System der
Lebewesen (Stefan Hintsche,
2023)
Übersichtsbaum
Gnathostomata > Osteognathostomata > Sarcopterygii > Choanata > Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines
|
|
|
|
Testudines |
|
|
|
|
|
||
|
|
Classis Testudines Batsch, 1788 (Klasse Schildkröten/Turtles):
· 393 Arten, davon acht ausgestorben.
· Taxonomie/Etymologie: Traditionell werden die Schildkröten (Testudines) meist im Rang einer Ordnung der Klasse Kriechtiere (Reptilia) geführt. Da das Taxon Reptilia sich bzgl. der Vögel (Aves) aber als paraphyletisch erwiesen hat und sowohl die Schildkröten als auch andere „Ordnungen“ innerhalb der Reptilien einen den Vögeln vergleichbaren Evolutionszeitraum mit entsprechenden Spezialisierungen in der Entwicklung absolviert haben, wird das Taxon Testudines hier wie die Vögel in den Rang einer Klasse gestellt. Der wissenschaftliche Name Testudines leitet sich vom lateinischen Wort testudo für „Schildkröte“ ab.
· Synonyme: Cheloniens Brongniart, 1800; Chelynae Wagler, 1828.
· Identifizierung/Beschreibung: Rückenpanzer (Carapax) und Bauchpanzer (Plastron) bilden eine feste Hülle (Theca), die nur vorne und hinten Öffnungen lässt. Der Panzer besteht aus zahlreichen Knochenplatten, die mit den Rippen und den Dornfortsätzen der Rumpfwirbelsäule verwachsen sind. Darüber liegen Hornplatten, die größtenteils die Knochennähte überlappen, was für mehr Stabilität sorgt. Die rezenten Arten besitzen ein mit Hornscheiden versehenes Kiefer (Rhamphoteca), aber keine Zähne, während fossile Vorläufer wie †Odontochelys semitestacea (Li et al., 2008) noch gut entwickelte Zähne besaßen.
· Biologie: Allgemein sind alle Schildkrötenarten ovipar (eierlegend), da die Sauerstoffversorgung im Mutteleib für eine vollständige Embryonalentwicklung zu gering ist. Es gibt bei der Afrikanischen Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata), die dünnschaligere Eier produziert, allerdings Hinweise, dass in heißen Sommern Eier bis kurz vor dem Schlüpfen im Muttertier zurückgehalten werden können. Demnach kann es in Sonderfällen anscheinend zu Ovoviviparie kommen. Detailliertere Untersuchungen zu dem Thema stehen aber noch aus.
· Bestand: 8 Arten Ausgestorben; 68 Arten Vom Aussterben bedroht; 49 Arten Stark gefährdet; 52 Arten Gefährdet; 34 Arten Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); 48 Arten Nicht gefährdet; 12 Arten Daten defizitär; 122 Arten Nicht bewertet; präkolumbisch ausgestorbene Arten sind nicht berücksichtigt.
· Literatur: Batsch (1788); Brongniart (1800); Li et al. (2008); Mickoleit (2004); Pfau (2022); Wagler (1828).
Ordo Cryptodira
Cope, 1869 (Ordnung Halsbergerschildkröten/Hidden-necked Turtles):
· 287 Arten, davon acht ausgestorben.
· Etymologie: Der wissenschaftliche Name leitet sich von den griechischen Worten κρύπτω für „verbergen“ und δειρή für „Hals“ ab und bezieht sich auf die Fähigkeit den Kopf zum Schutz in den Panzer zurückzuziehen.
· Literatur: Cope (1869).
Ordo Pleurodira
Cope, 1864 (Ordnung Halswenderschildkröten/Side-necked Turtles):
· 106 Arten.
· Etymologie: Der wissenschaftliche Name leitet sich von den griechischen Worten πλευρά für „Flanke“ und δειρή „Hals“ ab und bezieht sich auf das Verhalten den Kopf in einer s-förmigen Bewegung seitlich unter den Panzer zu legen.
· Literatur: Cope (1864).
Osteognathostomata > Sarcopterygii > Choanata > Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira
|
|
|
|
Cryptodira |
|||
|
|
||
|
Ordo Cryptodira
Cope, 1869 (Ordnung Halsbergerschildkröten/Hidden-necked Turtles):
· 287 Arten, davon acht ausgestorben.
· Etymologie: Der wissenschaftliche Name leitet sich von den griechischen Worten κρύπτω für „verbergen“ und δειρή für „Hals“ ab und bezieht sich auf die Fähigkeit den Kopf zum Schutz in den Panzer zurückzuziehen.
· Literatur: Cope (1869).
Subordo Durocryptodira
Danilov
& Parham, 2006 (Unterordnung Hartpanzerschildkröten/Hard-shelled
Turtles):
· 252 Arten, davon acht ausgestorben.
· Literatur: Danilov & Parham (2006).
Subordo Trionychia
Zittel, 1889
(Unterordnung Weichpanzerschildkröten/Soft-shelled
Turtles):
· 35 Arten.
· Literatur: Zittel (1889).
Sarcopterygii > Choanata > Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira
|
|
|
|
|
Durocryptodira |
||||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|
|
Subordo Durocryptodira
Danilov
& Parham, 2006 (Unterordnung Hartpanzerschildkröten/Hard-shelled
Turtles):
· 252 Arten, davon acht ausgestorben.
· Literatur: Danilov & Parham (2006).
Superfamilia
Chelonioidea Oppel, 1811
(Überfamilie Meeresschildkrötenverwandte/Sea Turtles
and Relatives):
· 7 Arten.
· Synonyme: Oiacopodae Wagler, 1828.
· Literatur: Duchene et al. (2012); Oppel (1811); Wagler (1828).
Superfamilia
Chelydroidea Swainson, 1839 (Überfamilie Alligatorschildkrötenverwandte/Snapping Turtles and Relatives):
· 38 Arten.
· Literatur: Swainson (1839).
Superfamilia
Testudinoidea Batsch, 1788 (Überfamilie Landschildkrötenverwandte/Tortoises and Relatives):
· 207 Arten, davon acht ausgestorben.
· Literatur: Batsch (1788).
Choanata > Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea
|
|
|
|
Chelonioidea |
|||
|
|
||
|
Superfamilia
Chelonioidea Oppel, 1811
(Überfamilie Meeresschildkrötenverwandte/Sea Turtles
and Relatives):
· 7 Arten.
· Synonyme: Oiacopodae Wagler, 1828.
· Literatur: Duchene et al. (2012); Oppel (1811); Wagler (1828).
Familia Cheloniidae
Oppel, 1811 (Familie Meeresschildkröten/Modern Sea Turtles):
· 6 Arten.
· Literatur: Duchene et al. (2012); Oppel (1811).
Familia Dermochelyidae
Fitzinger, 1843 (Familie Lederschildkröten/Leatherback Sea Turtles):
· 1 Art.
· Literatur: Fitzinger (1843).
Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Cheloniidae
|
|
|
|
Cheloniidae |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Familia Cheloniidae
Oppel, 1811 (Familie Meeresschildkröten/Modern Sea Turtles):
· 6 Arten.
· Literatur: Duchene et al. (2012); Oppel (1811).
Subfamilia Carettinae
Gray, 1825 (Unterfamilie Karettschildkröten/Loggerhead Sea Turtles):
· 4 Arten.
· Literatur: Gray (1825).
Subfamilia Cheloniinae
Oppel, 1811 (Unterfamilie Echte Meeresschildkröten/Typical Sea Turtles):
· 2 Arten.
· Literatur: Duchene et al. (2012); Oppel (1811).
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Cheloniidae > Carettinae
|
|
|
||
Carettinae |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Subfamilia Carettinae
Gray, 1825 (Unterfamilie Karettschildkröten/Loggerhead Sea Turtles):
· 4 Arten.
· Literatur: Gray (1825).
Genus Eretmochelys Fitzinger, 1843 (Gattung Echte Karettschildkröten/Hawksbill Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus Eretmochelys imbricata (Linnaeus, 1766).
· Etymologie: Der wissenschaftliche Gattungsname leitet sich von den griechischen Wörtern έρετμον und χέλυς für „Ruderblatt“ und „Schildkröte“ ab und bezieht sich auf die paddelförmigen Flossen der Karettschildkröten.
· Literatur: Fitzinger (1843); Linnaeus (1766).
Genus Caretta Rafinesque, 1814 (Gattung Unechte Karettschildkröten/True Loggerhead
Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus ursprünglich Caretta nasuta Rafinesque, 1814, wird aber als Synonym von Caretta caretta (Linnaeus, 1758) betrachtet.
· Etyomologie: Der wissenschaftliche Name stellt eine Lateinifizierung des französischen Wortes caret für „Meeresschildkröte“ dar, wobei die Franzosen das Wort wohl aus indigenen Sprachen auf den Antillen übernommen haben.
· Literatur: Linnaeus (1758); Rafinesque (1814).
Genus Lepidochelys Fitzinger, 1843 (Gattung Bastardschildkröten/Ridley Sea Turtles):
· 2 Arten; Generotypus Lepidochelys olivacea (Eschscholtz, 1829).
· Synonyme: Colpochelys Garman, 1880.
· Literatur: Eschscholtz (1829a, b); Fitzinger (1843); Garman (1880).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Cheloniidae > Carettinae > Eretmochelys
Eretmochelys |
|
|
|
Genus Eretmochelys Fitzinger, 1843 (Gattung Echte Karettschildkröten/Hawksbill Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus Eretmochelys imbricata (Linnaeus, 1766).
· Etymologie: Der wissenschaftliche Gattungsname leitet sich von den griechischen Wörtern έρετμον und χέλυς für „Ruderblatt“ und „Schildkröte“ ab und bezieht sich auf die paddelförmigen Flossen der Karettschildkröten.
· Literatur: Fitzinger (1843); Linnaeus (1766).
Eretmochelys
imbricata (Linnaeus, 1766) (Echte
Karettschildkröte/Hawksbill Sea
Turtle):
· Holotypus/Terra typica: UUZM 130 (Zoologisches Museum der Universität Uppsala) bzw. UPSZTY 130 (Zoologische Typus-Sammlung Uppsala) nach Smith & Smith (1980) und Cogger et al. (1983), vermutlich von den Bermuda-Inseln. Es existiert allerdings kein Typusmaterial mehr und nach Wallin (1985) handelte es sich bei UUZM 130 um ein Exemplar von Chelonia mydas, da Linnaeus eventuell die Arten Eretmochelys imbricata, Caretta caretta und Chelonia mydas verwechselte.
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Testudo imbricata beschrieben. Das aus dem Latein stammende Artepitheton imbricata bedeutet „ineinandergefügt“ und bezieht sich auf die überlappenden Panzerschuppen bei Jungtieren und jungen Erwachsenen dieser Art.
· Synonyme: Testudo nasicornis Bonnaterre, 1789 (keine Typuslokalität angegeben); Chelonia pseudomydas Lesson, 1831 (kein Holotypus benannt); Chelonia pseudocaretta Lesson, 1831 (kein Holotypus benannt); Caretta bissa (Ruppell, 1835) (Lectotypus SMF 3183 (Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, benannt von Mertens (1967); Eretmochelys squamata Agassiz, 1857 (Lectotypus MCZ 1416 (Museum für vergleichende Zoologie der Harvard Universität Cambridge), benannt von Smith & Taylor (1950); Caretta squamosa Girard, 1858 (Holotypus vermutlich im USNM (Nationalmuseum der Vereinigten Staaten/Nationalmuseum für Naturgeschichte Washington), aber weder von Cochran (1961) noch von Reynolds et al. (2007) gelistet; Caretta rostrata Girard, 1858 (Syntypus USNM 257185 und Syntypus USNM 257186 (Nationalmuseum der Vereinigten Staaten/Nationalmuseum für Naturgeschichte Washington); Onychochelys kraussi Gray, 1873 (Syntypus BMNH 1947.3.4.37 (ehemals 1873.3.13.4) und Syntypus BMNH 1947.3.5.43 (ehemals 1873.3.13.3) (Britisches Museum für Naturgeschichte London), wobei Gray nur ein Exemplar 1873.3.2 beschrieb).
· Bestand: Vom Aussterben bedroht; Population abnehmend.
· Verbreitung: Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean.
· Literatur: Agassiz (1857); Bonnaterre (1789); Cochran (1961); Cogger et al. (1983); Girard (1858); Gray (1873); Iverson (2022); Lesson (1831); Linnaeus (1766); Mertens (1922); Mortimer & Donnelly (2008); Reynolds et al. (2007); Rhodin et al. (2021); Ruppell (1835); Smith & Smith (1980); Smith & Taylor (1950); Vetter (2004, 2005, 2011, 2018); Vetter & van Dijk (2006); Wallin (1985).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Cheloniidae > Carettinae > Caretta
Caretta |
|
|
|
Genus Caretta Rafinesque, 1814 (Gattung Unechte Karettschildkröten/Loggerhead
Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus ursprünglich Caretta nasuta Rafinesque, 1814, wird aber als Synonym von Caretta caretta (Linnaeus, 1758) betrachtet.
· Etyomologie: Der wissenschaftliche Name stellt eine Lateinifizierung des französischen Wortes caret für „Meeresschildkröte“ dar, wobei die Franzosen das Wort wohl aus indigenen Sprachen auf den Antillen übernommen haben.
· Literatur: Linnaeus (1758); Rafinesque (1814).
Caretta caretta (Linnaeus, 1758) (Unechte Karettschildkröte/Loggerhead Sea Turtle):
· Holotypus/Terra typica: Typusexemplar unbekannt, Fundort Amerika.
· Etyomologie: Der wissenschaftliche Name stellt eine Lateinifizierung des französischen Wortes caret für „Meeresschildkröte“ dar, wobei die Franzosen das Wort wohl aus indigenen Sprachen auf den Antillen übernommen haben.
· Synonyme: Caretta nasuta Rafinesque, 1814.
· Bestand: Gefährdet.
· Verbreitung: Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean.
· Literatur: Casale & Tucker (2017); Linnaeus (1758); Rafinesque (1814); Rhodin et al. (2021); Vetter (2004, 2005, 2011, 2018); Vetter & van Dijk (2006).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Cheloniidae > Carettinae > Lepidochelys
|
|
|
|
Lepidochelys |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Genus Lepidochelys Fitzinger, 1843 (Gattung Bastardschildkröten/Ridley Sea Turtles):
· 2 Arten; Generotypus Lepidochelys olivacea (Eschscholtz, 1829).
· Synonyme: Colpochelys Garman, 1880.
· Literatur: Eschscholtz (1829a, b); Fitzinger (1843); Garman (1880).
Lepidochelys
kempii (Garman, 1880) (Kemps
Bastardschildkröte/Kemp’s
Ridley Sea Turtle):
· Taxonomie: Ursprünglich als Thalassochelys kempii beschrieben.
· Bestand: Vom Aussterben bedroht.
· Verbreitung: Atlantik (Mexiko; Vereinigte Staaten).
· Literatur: Garman (1880); Rhodin et al. (2021); Vetter (2004, 2005); Wibbels & Bevan (2019).
Lepidochelys
olivacea (Eschscholtz, 1829) (Gemeine Bastardschildkröte/Olive Ridley Sea Turtle):
· Taxonomie: Ursprünglich als Chelonia olivacea beschrieben.
· Bestand: Gefährdet.
· Verbreitung: Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean.
· Literatur: Abreu-Grobois & Plotkin (2008); Eschscholtz (1829a, b); Rhodin et al. (2021); Vetter (2004, 2005, 2011, 2018); Vetter & van Dijk (2006).
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Cheloniidae > Cheloniinae
Subfamilia Cheloniinae
Oppel, 1811 (Unterfamilie Echte Meeresschildkröten/Typical Sea Turtles):
· 2 Arten.
· Literatur: Duchene et al. (2012); Oppel (1811).
Genus Chelonia Brongniart, 1800 (Gattung Grüne Meeresschildkröten/Green Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus Chelonia mydas (Linnaeus, 1758).
· Literatur: Brongniart, 1800; Linnaeus (1758).
Genus Natator McCulloch, 1908 (Gattung Flache Meeresschildkröten/Flatback Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus ursprünglich Natator tessellatus McCulloch, 1908, wird aber als Synonym von Natator depressus (Garman, 1880) betrachtet.
· Literatur: Garman (1880); McCulloch (1908).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Cheloniidae > Cheloniinae > Chelonia
Chelonia |
|
|
|
Genus Chelonia Brongniart, 1800 (Gattung Grüne Meeresschildkröten/Green Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus Chelonia mydas (Linnaeus, 1758).
· Literatur: Brongniart, 1800; Linnaeus (1758).
Chelonia mydas (Linnaeus,
1758) (Grüne Meeresschildkröte/Green Sea Turtle):
· Alternative Bezeichnung: Suppenschildkröte.
· Synonyme: Chelonia castanea Eschscholtz, 1829; Chelonia grisea Eschscholtz, 1829; Chelonia midas Wagler, 1830.
· Bestand: Stark gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean.
· Literatur: Eschscholtz (1829); Linnaeus (1758); Rhodin et al. (2021); Seminoff (2004); Vetter (2004, 2005, 2011, 2018); Vetter & van Dijk (2006); Wagler (1830).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Cheloniidae > Cheloniinae > Natator
Natador |
|
|
|
Genus Natator McCulloch, 1908 (Gattung Flache Meeresschildkröten/Flatback Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus ursprünglich Natator tessellatus McCulloch, 1908, wird aber als Synonym von Natator depressus (Garman, 1880) betrachtet.
· Literatur: Garman (1880); McCulloch (1908).
Natator depressus (Garman,
1880) (Wallriffschildkröte/Flatback
Sea Turtle):
· Taxonomie: Zunächst als Chelonia depressa beschrieben.
· Synonyme: Natator tessellatus McCulloch, 1908.
· Bestand: Daten defizitär.
· Verbreitung: Indopazifik (Australien).
· Literatur: Garman (1880); Red List Standards & Petitions Subcommittee (1996); Rhodin et al. (2021); Vetter (2018).
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelonioidea > Dermochelyidae > Dermochelys
Dermochelyidae |
|
Dermochelys |
|
|
|
|
Familia Dermochelyidae Fitzinger, 1843 (Familie Lederschildkröten/Leatherback Sea Turtles):
· 1 Art.
· Literatur: Fitzinger (1843).
Genus Dermochelys Blainville,
1816 (Gattung Eigentliche
Lederschildkröten/True Leatherback Sea Turtles):
· 1 Art; Generotypus Dermochelys coriacea (Vandelli, 1761).
· Synonyme: Dermatochelys Wagler, 1830; Scytina Wagler, 1828.
· Literatur: Blainville (1816); Vandelli (1761); Wagler (1828, 1830).
Dermochelys
coriacea (Vandelli, 1761) (Lederschildkröte/Leatherback
Sea Turtle):
· Taxonomie: Einst als Testudo coriacea beschrieben.
· Synonyme: Dermatochelys porcata Wagler, 1830.
· Bestand: Gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean.
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Vandelli (1761); Vetter (2004, 2005, 2011, 2018); Vetter & van Dijk (2006); Wagler (1830); Wallace, Tiwari & Girondot (2013).
Choanata > Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea
|
|
|
|
|
Chelydroidea |
|
|||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|
|
Superfamilia
Chelydroidea Swainson, 1839 (Überfamilie Alligatorschildkrötenverwandte/Snapping Turtles and Relatives):
· 38 Arten.
· Literatur: Swainson (1839).
Familia Chelydridae
Swainson, 1839 (Familie Alligatorschildkröten/Snapping
Turtles):
· 6 Arten.
· Literatur: Swainson (1839).
Familia Dermatemydidae
Gray, 1870 (Familie Tabascoschildkröten/Central American River Turtles):
· 1 Art.
Familia Kinosternidae
Agassiz,
1857 (Familie
Schlammschildkröten/Mud and Musk Turtles):
· 31 Arten.
Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Chelydridae
|
|
||
Chelydridae |
|
||
|
|||
|
|
|
Familia Chelydridae
Swainson, 1839 (Familie Alligatorschildkröten/Snapping
Turtles):
· 6 Arten.
· Literatur: Swainson (1839).
Genus Chelydra Schweigger,
1812 (Gattung Amerikanische
Schnappschildkröten/American Snapping Turtles):
· 3 Arten.
Genus Macrochelys Gray, 1856 (Gattung Geierschildkröten/Alligator Snapping Turtles):
· 3 Arten; Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Thomas et al. (2014).
· Synonyme: Macroclemys Gray, 1856.
· Literatur: Gray (1856a, b); Thomas et al. (2014).
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Chelydridae > Chelydra
Genus Chelydra Schweigger,
1812 (Gattung Amerikanische
Schnappschildkröten/American Snapping Turtles):
· 3 Arten; Generotypus Chelydra serpentina (Linnaeus, 1758). Stammbaum basierend auf den Analysen von Thomson, Spinks & Shaffer (2021).
· Etymologie: Der Gattungsname Chelydra leitet sich vom griechischen Wort χελύδρος für „Wasserschildkröte“ ab.
· Synonyme: Rapara Gray, 1825.
· Literatur: Gray (1825); Linnaeus (1758); Schweigger (1812); Thomson, Spinks & Shaffer (2021).
Chelydra
serpentina (Linnaeus,
1758) (Nordamerikanische
Schnappschildkröte/North American Snapping Turtle):
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Testudo serpentina beschrieben, wurde die Art von Schweigger (1812) in die Gattung Chelydra überführt. Während die ehemaligen Unterarten ancutirostris und rossignonii inzwischen als eigenständige Arten anerkannt sind, betrachten viele Herpetologen die mögliche Unterart C. serpentina osceola Stejneger, 1918 eher als Synonym von serpentina. Feuer (1971) stellte jedenfalls eine unvollständige genetische Separierung zwischen osceola und serpentina fest. Shaffer et al. (2008) bestätigen dies und lehnen osceola daher als Unterart ab. Das Epitheton serpentina leitet sich vom lateinischen Wort serpens für „Schlange“ ab und soll wohl auf das aggressive Verhalten und den gefährlichen Biss hinweisen.
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Nordamerika (Kanada; Vereinigte Staaten).
· Literatur: Feuer (1971); Linnaeus (1758); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2012); Vetter (2004).
Chelydra
acutirostris Peters, 1862
(Südamerikanische Schnappschildkröte/South American Snapping
Turtle):
· Taxonomie/Etymologie: Zunächst als Chelydra serpentina var. acutirostris beschrieben, wurde die Form inzwischen als eigenständige Art klassifiziert (Bonin, Devaux & Dupré, 2006). Der wissenschaftliche Name acutirostris leitet sich von den lateinischen Wörtern acutus und rostrum für „spitz“ und „Schnauze“ ab und deutet auf die etwas spitzere Schnauze der Südamerikanischen Schnappschildkröten gegenüber der nordamerikanischen Art hin.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Südamerika (Costa Rica; Ekuador; Honduras; Kolumbien; Nicaragua; Panama; möglicherweise auch Peru).
· Literatur: Bonin, Devaux & Dupré (2006); Peters (1862); Rhodin et al. (2021); Vetter (2005).
Chelydra
rossignonii (Bocourt, 1868)
(Mittelamerikanische Schnappschildkröte/Central American Snapping
Turtle):
· Alternative Bezeichnung: Yucatán-Schnappschildkröte.
· Taxonomie/Etymologie: Von Bocourt als Emysaurus rossignonii beschrieben, benannt nach dem Mitte des 19. Jahrhunderts in Guatemala lebenden Franzosen Jules Rossignon. Cope (1872) überführte die Art in die Gattung Chelydra. Zeitweise wurde rossignonii auch als Unterart von C. serpentina gelistet (Mertens et al., 1934; Liner, 1994). Der Status als vollwertige Art ist inzwischen aber weitestgehend akzeptiert (Bonin, Devaux & Dupré, 2006; McCranie, 2018)
· Synonyme: Chelydra serpentina mexicanae Cope in Gray, 1870.
· Bestand: Gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Belize; Guatemala; Honduras; Mexiko).
· Literatur: Bocourt (1868); Bonin, Devaux & Dupré (2006); Cope (1872); Gray (1870); McCranie (2018); Rhodin et al. (2021); van Dijk et al. (2007); Vetter (2005).
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Chelydridae > Macrochelys
Genus Macrochelys Gray, 1856 (Gattung Geierschildkröten/Alligator Snapping Turtles):
· 3 Arten; Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Thomas et al. (2014).
· Synonyme: Macroclemys Gray, 1856.
· Literatur: Gray (1856a, b); Thomas et al. (2014).
Macrochelys suwanniensis Thomas, Granatosky, Bourque, Krysko, Moler, Gamble, Suarez, Leone,
Enge & Roman, 2014 (Suwannee-Geierschildkröte/Suwannee Alligator Snapping
Turtle):
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten).
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Thomas et al. (2014); Vetter (2004).
Macrochelys apalachicolae Thomas, Granatosky, Bourque, Krysko, Moler, Gamble, Suarez, Leone,
Enge & Roman, 2014 (Apalachicola-Geierschildkröte/Apalachicola Alligator Snapping
Turtle):
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten).
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Thomas et al. (2014); Vetter (2004).
Macrochelys
temminckii (Troost in Harlan, 1835) (Westliche Geierschildkröte/Western Alligator Snapping
Turtle):
· Bestand: Gefährdet.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten).
· Literatur: Harlan (1835); Rhodin et al. (2021); Tortoise & Freshwater Turtle Specialist Group (1996); Vetter (2004).
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Dermatemydidae > Dermatemys
Dermatemydidae |
|
Dermatemys |
|
|
|
|
Familia Dermatemydidae
Gray, 1870 (Familie Tabascoschildkröten/Central American River Turtles):
· 1 Art.
Genus Dermatemys Gray,
1847 (Gattung Eigentliche Tabascoschildkröten/Typical Central American River Turtles):
· 1 Art; Generotypus Dermatemys mawii Gray, 1847.
· Synonyme: Chloremys Gray, 1870.
· Literatur: Gray (1847, 1870).
Dermatemys mawii Gray,
1847
(Tabascoschildkröte/Central American River Turtle):
· Synonyme: Dermatemys mavei Cope, 1865; Dermatemys abnormis Cope, 1868; Dermatemys salvinii Gray, 1870.
· Bestand: Vom Aussterben bedroht; Population abnehmend.
· Verbreitung: Nordamerika (Belize; Guatemala; Mexiko).
· Literatur: Cope (1865, 1868); Gray (1847, 1870); Rhodin et al. (2021); Vetter (2005); Vogt, Gonzales-Porter & van Dijk (2006).
Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Kinosternidae
|
|
|
|
Kinosternidae |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Familia Kinosternidae
Agassiz,
1857 (Familie
Schlammschildkröten/Mud and Musk Turtles):
· 31 Arten
Subfamilia Kinosterninae
Agassiz,
1857 (Unterfamilie
Amerikanische Schlammschildkröten/American Mud and Musk Turtles):
· 28 Arten
Subfamilia Staurotypinae
Gray, 1869 (Unterfamilie Kreuzbrustschildkröten/Tropical Musk Turtles):
· 3 Arten
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Kinosternidae > Kinosterninae
|
|
||
Kinosterninae |
|
||
|
|||
|
|
|
Subfamilia Kinosterninae
Agassiz,
1857 (Unterfamilie
Amerikanische Schlammschildkröten/American Mud and Musk Turtles):
· 28 Arten
Genus Kinosternon Spix, 1824 (Gattung Klappschildkröten/American Mud Turtles):
·
22 Arten; Stammbaum orientiert sich an den
Ergebnissen von Loc-Barragán et al. (2020) und Iverson, Le & Ingram (2013).
· Synonyme: Cinosternon Wagler, 1830.
·
Literatur: Iverson, Le & Ingram (2013);
Loc-Barragán et al. (2020); Spix (1824); Wagler (1830).
Genus Sternotherus Bell
in Gray, 1825 (Gattung Moschusschildkröten/Musk
Turtles):
· 6 Arten; Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Scott, Glenn & Rissler (2018).
· Synonyme: Aromochelys Gray, 1856.
· Literatur: Gray (1825, 1856); Scott, Glenn & Rissler (2018).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Kinosternidae > Kinosterninae > Kinosternon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
Kinosternon |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genus Kinosternon Spix, 1824 (Gattung Klappschildkröten/American Mud Turtles):
·
22 Arten; Stammbaum orientiert sich an den
Ergebnissen von Loc-Barragán et al. (2020) und Iverson, Le & Ingram (2013).
· Synonyme: Cinosternon Wagler, 1830.
·
Literatur: Iverson, Le & Ingram (2013);
Loc-Barragán et al. (2020); Spix (1824); Wagler (1830).
Kinosternon
herrerai Stejneger, 1925 (Herrera-Klappschildkröte/Herrera’s Mud
Turtle):
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Population abnehmend.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko).
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Stejneger (1925); van Dijk et al. (2007); Vetter (2004).
Kinosternon acutum Gray,
1831
(Spitzschnauzen-Klappschildkröte/Tobasco Mud Turtle):
· Synonyme: Cinosternum berendtianum Cope, 1865.
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Belize; Guatemala; Mexiko).
· Literatur: Cope (1865); Gray (1831); Rhodin et al. (2021); Tortoise & Freshwater Turtle Specialist Group (1996); Vetter (2005).
Kinosternon
creaseri Hartweg, 1934 (Creaser-Klappschildkröte/Creaser’s Mud Turtle):
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Nordamerika (Belize; Mexiko; möglicherweise auch Guatemala).
· Literatur: Hartweg (1934); Rhodin et al. (2021); van Dijk & Calderón Mandujano (2007); Vetter (2005).
Kinosternon leucostomum Duméril & Bibron in Duméril & Duméril, 1851
(Weißmaul-Klappschildkröte/White-lipped Mud Turtle):
·
Unterarten:
1. K. leucostomum
leucostomum
Duméril & Bibron
in Duméril
& Duméril, 1851 (Nördliche
Weißmaul-Klappschildkröte).
2. K. leucostomum
postinguinale Cope, 1887 (Südliche
Weißmaul-Klappschildkröte).
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Südamerika (Belize; Costa Rica; Ekuador; Guatemala; Honduras; Kolumbien; Mexiko; Nicaragua; Panama).
· Literatur: Cope (1887); Duméril & Duméril (1851); Rhodin et al. (2021); Vetter (2005).
Kinosternon angustipons Legler,
1965
(Costa-Rica-Klappschildkröte/Narrow-bridged Mud
Turtle):
· Bestand: Gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Costa Rica; Nicaragua; Panama).
· Literatur: Legler (1965); Rhodin et al. (2021); Tortoise & Freshwater Turtle Specialist Group (1996); Vetter (2005).
Kinosternon dunni Schmidt,
1947 (Dunn-Klappschildkröte/Dunn’s Mud Turtle):
· Bestand: Gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Südamerika (Kolumbien).
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Schmidt (1947); Tortoise & Freshwater Turtle Specialist Group (1996); Vetter (2005).
Kinosternon
flavescens Agassiz, 1857 (Gelbliche
Klappschildkröte/Yellow Mud Turtle):
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko; Vereinigte Staaten).
· Literatur: Agassiz (1857); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2011); Vetter (2004).
Kinosternon
subrubrum (Bonnaterre, 1789) (Östliche Klappschildkröte/Eastern Mud Turtle):
·
Unterarten:
1. K. subrubrum
subrubrum (Bonnaterre, 1789) (Pennsylvania-Klappschildkröte).
2. K. subrubrum
hippocrepis Gray, 1856
(Hufeisen-Klappschildkröte).
· Synonyme: Kinosternon punctatum Gray, 1856
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Südamerika (Belize; Costa Rica; Ekuador; Guatemala; Honduras; Kolumbien; Mexiko; Nicaragua; Panama).
· Literatur: Bonnaterre (1789); Gray (1856a, b); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2011); Vetter (2004).
Kinosternon baurii Garman, 1891
(Dreistreifen-Klappschildkröte/Striped Mud Turtle):
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten).
· Literatur: Garman (1891); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2011); Vetter (2004).
Kinosternon steindachneri Siebenrock,
1906 (Florida-Klappschildkröte/Florida
Mud Turtle):
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten).
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Siebenrock (1906); Vetter (2004).
Kinosternon durangoense Iverson, 1979
(Durango-Klappschildkröte/Durango Mud Turtle):
· Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko).
· Literatur: Iverson (1979); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2007); Vetter (2004).
Kinosternon
stejnegeri (Hartweg, 1938)
(Arizona-Klappschildkröte/Arizona Mud Turtle):
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko; Vereinigte Staaten).
· Literatur: Frost, Hammerson & Gadsden (2007); Hartweg (1938); Rhodin et al. (2021); Vetter (2004).
Kinosternon
alamosae Berry & Legler,
1980 (Alamos-Klappschildkröte/Alamos
Mud Turtle):
· Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko).
· Literatur: Berry & Legler (1980); Frost, Hammerson & Gadsden (2007); Rhodin et al. (2021); Vetter (2004).
Kinosternon scorpioides (Linnaeus,
1766) (Skorpions-Klappschildkröte/Scorpion Mud
Turtle):
·
Unterarten:
1. K. scorpioides
scorpioides (Linnaeus, 1766) (Südamerikanische
Klappschildkröte).
2. K. scorpioides
albogulare Duméril & Bocourt, 1870
(Weißkehl-Klappschildkröte).
3. K. scorpioides
cruentatum Duméril & Bibron in Duméril & Duméril,
1851 (Rotwangen-Klappschildkröte).
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Südamerika (Argentinien; Belize; Bolivien; Brasilien; Costa Rica; Ekuador; El Salvador; Französisch-Guyana; Guatemala; Guayana; Honduras; Kolumbien; Mexiko; Nicaragua; Panama; Paraguay; Peru; Surinam; Trinidad und Tobago; Venezuela).
· Literatur: Duméril & Bocourt (1870); Duméril & Duméril (1851); Freiberg (1936); Linnaeus (1766); Rhodin et al. (2021); Vetter (2005).
Kinosternon
integrum Le Conte, 1854 (Mexikanische Klappschildkröte/Mexican Mud Turtle):
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko).
· Literatur: Le Conte (1854); Rhodin et al. (2021); van Dijk et al. (2007); Vetter (2005).
Kinosternon
abaxillare Baur in Stejneger, 1925 (Chiapas-Klappschildkröte/Central Chiapas
Mud Turtle):
· Bestand: Gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Nordamerika (Guatemala; Mexiko).
· Literatur: Reyes-Grajales & Guichard-Romero (2021); Rhodin et al. (2021); Stejneger (1925); Vetter (2005).
Kinosternon
oaxacae Berry & Iverson, 1980
(Oaxaca-Klappschildkröte/Oaxaca Mud Turtle):
· Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko).
· Literatur: Berry & Iverson (1980); Rhodin et al. (2021); van Dijk & Canseco-Marquez (2007); Vetter (2005).
Kinosternon chimalhuaca Berry,
Seidel & Iverson, 1997 (Jalisco-Klappschildkröte/Jalisco Mud Turtle):
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko).
· Literatur: Berry, Seidel & Iverson (1997); Rhodin et al. (2021); van Dijk, Ponce Campos & Garcia Aguayo (2007); Vetter (2005).
Kinosternon
hirtipes Wagler, 1830
(Raufuß-Klappschildkröte/Rough-footed Mud Turtle):
·
Unterarten:
1. K. hirtipes hirtipes Wagler, 1830 (México-Klappschildkröte).
2. K. hirtipes chapalaense Iverson, 1981 (Chapala-Klappschildkröte).
3. K. hirtipes magdalense Iverson, 1981 (Magdalena-Klappschildkröte).
4. K. hirtipes megacephalum Iverson, 1981 (Viesca-Klappschildkröte).
5. K. hirtipes murrayi Glass
& Hartweg, 1951 (Murray-Klappschildkröte).
6. K. hirtipes tarascense Iverson, 1981 (Pátzcuaro-Klappschildkröte).
· Bestand: Nicht gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko; Vereinigte Staaten).
· Literatur: Glass & Hartweg (1951); Iverson (1981); Rhodin et al. (2021); van Dijk et al. (2007); Vetter (2004, 2005); Wagler (1830).
Kinosternon
sonoriense Le Conte, 1854 (Sonora-Klappschildkröte/Sonora Mud
Turtle):
·
Unterarten:
1. K. sonoriense
sonoriense
Le Conte, 1854 (Gewöhnliche Sonora-Klappschildkröte).
2. K. sonoriense
longifemorale Iverson, 1981 (Sonoyta-Klappschildkröte).
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko; Vereinigte Staaten).
· Literatur: Iverson (1981); Le Conte (1854); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2011); Vetter (2004).
Kinosternon cora Loc-Barragán, Reyes-Velasco, Woolrich-Piña,
Grünwald, Venegas de Anaya, Rangel-Mendoza &
López-Luna, 2000
(Cora-Klappschildkröte/Cora Mud Turtle):
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko).
· Literatur: Loc-Barragán et al. (2020); Rhodin et al. (2021).
Kinosternon vogti López-Luna,
Cupul-Magaña, Escobedo-Galván, González-Hernández, Centenero-Alcala, Rangel-Mendoza,
Ramírez-Ramírez & Cazares-Hernández, 2018 (Vallarta-Klappschildkröte/Vallarta Mud Turtle):
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Nordamerika (Mexiko).
· Literatur: López-Luna et al. (2018); Rhodin et al. (2021).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Kinosternidae > Kinosterninae > Sternotherus
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|||
Sternotherus |
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
Genus Sternotherus Bell
in Gray, 1825 (Gattung Moschusschildkröten/Musk
Turtles):
· 6 Arten; Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Scott, Glenn & Rissler (2018).
· Synonyme: Aromochelys Gray, 1856.
· Literatur: Gray (1825, 1856); Scott, Glenn & Rissler (2018).
Sternotherus
carinatus (Gray, 1856) (Dach-Moschusschildkröte/Razor-backed Musk Turtle):
· Taxonomie: Zunächst als Aromochelys carinata beschrieben.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten).
· Literatur: Gray (1856); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2011); Vetter (2004).
Sternotherus
odoratus (Latreille in Sonnini & Latreille, 1801) (Gemeine Moschusschildkröte/Common Musk
Turtle):
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten).
· Literatur: Gray (1856); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2015); Vetter (2004).
Sternotherus
depressus Tinkle & Webb, 1955 (Flache-Moschusschildkröte/Flattened Musk
Turtle):
· Bestand: Vom Aussterben bedroht; Population abnehmend.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten: Alabama).
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Tinkle & Webb (1955); van Dijk (2011); Vetter (2004).
Sternotherus
peltifer Smith & Glass,
1947 (Nördliche Zwerg-Moschusschildkröte/Stripe-necked Musk Turtle):
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten).
· Bestand: Nicht bewertet.
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Smith & Glass (1947); Vetter (2004).
Sternotherus intermedius Scott, Glenn & Rissler,
2018 (Mittlere Moschusschildkröte/Intermediate Musk Turtle):
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten: Alabama, Florida).
· Bestand: Nicht bewertet.
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Scott, Glenn & Rissler (2018); Vetter (2004).
Sternotherus minor (Agassiz,
1857)
(Südliche Zwerg-Moschusschildkröte/Loggerhead Musk
Turtle):
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Vereinigte Staaten: Alabama, Florida; Georgia).
· Literatur: Agassiz (1857); Rhodin et al. (2021); van Dijk (2011); Vetter (2004).
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Kinosternidae > Staurotypinae
|
|
||
Staurotypinae |
|
||
|
|||
|
|
|
Subfamilia Staurotypinae
Gray, 1869 (Unterfamilie Kreuzbrustschildkröten/Tropical Musk Turtles):
· 3 Arten
Genus Claudius Cope, 1865
(Gattung Großkopf-Kreuzbrustschildkröten/Narrow-bridged
Musk Turtles):
· 1 Art; Generotypus Claudius angustatus Cope, 1865.
· Literatur: Cope (1865).
Genus Staurotypus Wagler,
1830 (Gattung Echte
Kreuzbrustschildkröten/Giant Musk Turtles):
· 2 Arten.
· Literatur: Wagler (1830).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Kinosternidae > Staurotypinae > Claudius
Claudius |
|
|
|
Genus Claudius Cope, 1865
(Gattung Großkopf-Kreuzbrustschildkröten/Narrow-bridged
Musk Turtles):
· 1 Art; Generotypus Claudius angustatus Cope, 1865.
· Literatur: Cope (1865).
Claudius angustatus Cope, 1865
(Großkopf-Kreuzbrustschildkröte/Narrow-bridged Musk
Turtle):
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Belize; Guatemala; Mexiko).
· Literatur: Cope (1865); Rhodin et al. (2021); Tortoise & Freshwater Turtle Specialist Group (1996); Vetter (2005).
Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Chelydroidea > Kinosternidae > Staurotypinae > Staurotypus
|
|
|
|
Staurotypus |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Genus Staurotypus Wagler,
1830 (Gattung Echte
Kreuzbrustschildkröten/Giant Musk Turtles):
· 2 Arten.
· Literatur: Wagler (1830).
Staurotypus
salvinii Gray, 1864 (Salvin-Kreuzbrustschildkröte/Pacific
Coast Musk Turtle):
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (El Salvador; Guatemala; Mexiko).
· Literatur: Gray (1864); Rhodin et al. (2021); Tortoise & Freshwater Turtle Specialist Group (1996); Vetter (2005).
Staurotypus triporcatus (Wiegmann,
1828) (Große
Kreuzbrustschildkröte/Pacific Coast Musk Turtle):
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Nordamerika (Belize; Guatemala; Honduras; Mexiko).
· Literatur: Rhodin et al. (2021); Tortoise & Freshwater Turtle Specialist Group (1996); Vetter (2005); Wiegmann (1828).
Choanata > Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Testudinoidea
|
|
|
|
Emydidae |
Testudinoidea |
|
|||
|
|
|
Geoemydidae |
|
|
|
|||
|
|
|
Testudinidae |
|
|
|
|
|
Superfamilia
Testudinoidea Batsch, 1788 (Überfamilie Landschildkrötenverwandte/Tortoises and Pond Turtles):
· 206 Arten, davon sieben ausgestorben.
· Literatur: Batsch (1788).
Familia Emydidae
Rafinesque, 1815 (Familie Neuwelt-Sumpfschildkröten/New
World Pond Turtles):
· 64 Arten.
Familia Platysternidae
Rafinesque, 1815 (Familie Großkopfschildkröten/Big-headed Turtles):
· 1 Art.
Familia Geoemydidae
Theobald, 1868 (Familie Altwelt-Sumpfschildkröten/Old
World Pond Turtles):
· 73 Arten.
Familia Testudinidae
Batsch, 1788
(Familie Landschildkröten/Tortoises):
· 69 Arten, davon acht ausgestorben.
· Literatur: Batsch (1788).
Tetrapoda > Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Testudinoidea > Emydidae
|
|
|
|
Emydidae |
|||
|
|
||
|
Familia Emydidae
Rafinesque, 1815 (Familie Neuwelt-Sumpfschildkröten/New World Pond Turtles):
· 64 Arten
Subfamilia Deirochelyinae
Agassiz,
1857 (Unterfamilie
Schmuckschildkröten/Slider Turtles):
· 47 Arten
Subfamilia Emydinae
Rafinesque, 1815 (Unterfamilie Echte Sumpfschildkröten):
· 17 Arten
Amniota > Sauropsida > Testudinata > Testudines > Cryptodira > Durocryptodira > Testudinoidea > Emydidae > Deirochelyinae
|
|
|
|
|
|