System der
Lebewesen (Stefan Hintsche
2023)
Choanata > Tetrapoda > Amniota > Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
|
|
|
|
|
Dasyuromorphia |
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
|
Ordo Dasyuromorphia
Gill, 1872
(Ordnung Raubbeutlerartige):
· 86 Arten, davon eine ausgestorben. Der Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016).
· Synonyme: Dasyuroidea; Dasyuriformes; Creatophaga.
· Literatur: Gill (1872); Westerman et al. (2016).
†Familia
Thylacinidae C. L. Bonaparte, 1838 (Familie Beutelwölfe):
· Eine ausgestorbene Art; nominotypische Gattung Thylacinus Temminck, 1824; nominotypische Art Thylacinus cynocephalus (Harris, 1808).
· Literatur: Bonaparte (1838); Groves (2005); Harris (1808); Jackson & Groves (2015).
Familia Dasyuridae
Goldfuß, 1820
(Familie Raubbeutler):
· 84 Arten; nominotypische Gattung Dasyurus É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1796; nominotypische Art Dasyurus maculatus (Kerr, 1792). Der Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016).
· Taxonomie: Der ursprüngliche Name Dasyurini/Dosyurini wurde von Waterhouse (1838) in Dasyuridae umgewandelt. Es findet sich in der neueren Literatur entweder eine Einteilung in die zwei Unterfamilien Dasyurinae und Sminthopsinae mit jeweils zwei Gattungsgruppen Dasyurini und Phascogalini bzw. Sminthopsini und Planigalini (Kealy & Beck, 2017; Westerman et al., 2016) oder eine Einteilung in die vier Unterfamilien Dasyurinae, Phascogalinae, Planigalinae und Sminthopsinae ohne eine weitere Unterteilung in Gattungsgruppen (AMTC, 2022; Jackson & Groves, 2015). Nach molekularbiologischen Analysen von Westerman et al. (2016) splitteten sich die Raubbeutler vor ca. 29,3 Millionen Jahren in eine Flachkopf-/Schmalfußbeutelmäuse-Linie und eine Beutelmarder/Breitfußbeutelmäuse-Linie. Beutelmarder und Breitfußbeutelmäuse trennten sich dann vor ca. 24,5 Millionen Jahren, Flachkopfbeutelmäuse und Schmalfußbeutelmäuse vor ca. 24,1 Millionen Jahren. Mitchell et al. (2014) und Kealy & Beck (2017) kommen bei ihren Untersuchungen im Schnitt zu etwas kürzer zurückliegenden Divergenzzeitpunkten. Trotzdem liegt nach bisherigen Erkenntnissen eine im Vergleich zu anderen Säugetierfamilien frühzeitige Aufspaltung vor, besonders bei Berücksichtigung der Generationszeiten der in den Dasyuridae enthaltenen Arten, weshalb hier der Einteilung in vier Unterfamilien gefolgt wird.
· Literatur: AMTC (2022); Geoffroy Saint-Hilaire (1796); Goldfuß (1820); Jackson & Groves (2015); Kealy & Beck (2017); Mitchell et al. (2014); Waterhouse (1838); Westerman et al. (2016).
Familia Myrmecobiidae
Waterhouse,
1841 (Familie
Ameisenbeutler):
· 1 Art; nominotypische Gattung Myrmecobius Waterhouse, 1836; nominotypische Art Myrmecobius fasciatus Waterhouse, 1836.
· Literatur: Waterhouse (1836, 1841).
Amniota > Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Thylacinidae > Thylacinus
†Thylacinidae |
|
†Thylacinus |
|
|
|
|
†Familia
Thylacinidae C. L. Bonaparte, 1838 (Familie Beutelwölfe):
· Eine ausgestorbene Art; nominotypische Gattung Thylacinus Temminck, 1824; nominotypische Art Thylacinus cynocephalus (Harris, 1808).
· Literatur: Bonaparte (1838); Groves (2005); Harris (1808); Jackson & Groves (2015).
†Genus
Thylacinus Temminck, 1824 (Gattung Tasmanische Beutelwölfe):
· Eine ausgestorbene Art; Generotypus Thylacinus cynocephalus (Harris, 1808).
· Synonyme: Lycaon Wagler, 1830 (von Thomas (1888) synonymisiert); Paracyon Gray, 1843 (von Waterhouse (1846) synonymisiert); Peralopex Gloger, 1841 (von Thomas (1888) synonymisiert).
· Literatur: Gloger (1841); Gray (1843); Groves (2005); Harris (1808); Jackson & Groves (2015); Temminck (1824); Thomas (1888); Wagler (1830); Waterhouse (1846).
†Thylacinus cynocephalus
(Harris,
1808) (Tasmanischer
Beutelwolf/Tasmanian Wolf):
· Holotypus/Terra typica: Männchen, gesammelt nahe des höchsten Bereichs des Berglands von Tasmanien (damalige Bezeichnung Van-Diemen-Land), Australien.
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Didelphis cynocephala beschrieben und von J. Fischer (1829) in die Gattung Thylacinus gestellt. Das Artepitheton leitet sich von den beiden griechischen Wort κύων für „Hund“ und κεφαλή für „Kopf“ ab und bezieht sich auf die hundeähnliche Kopfform des Beutelwolfs.
· Synonyme: Thylacinus breviceps Krefft, 1868 (Terra typica: Ouse-Fluss, Tasmanien, Australien; von Thomas (1888) synonymisiert); Thylacinus communis Anon, 1859 (von Mahoney & Ride (1988) synonymisiert); Thylacinus harrisii Temminck, 1824 (Terra typica: Tasmanien, Australien; von Waterhouse (1941) synonymisiert; Dasyurus lucocephalus Grant, 1831 (Terra typica: Tasmanien, Australien; von Thomas (1888) synonymisiert); Thylacinus major Owen, 1877 (Terra typica: Wellington-Höhlen, bei Wellington, Neusüdwales, Australien; von Dawson (1982) synonymisiert); Thylacinus rostralis De Vis, 1893 (Terra typica: Ellangowan, nahe Cambooya, Queensland, Australien; von Dawson (1982) synonymisiert); Thylacinus spelaeus Owen, 1845 (Terra typica: Wellington-Tal, Neusüdwales, Australien; von Lydekker (1887) synonymisiert; Thylacinus striatus Warlow, 1833 (Terra typica: Tasmanien, Australien; von Thomas (1888) synonymisiert).
· Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 85-118 cm; Schwanzlänge 33-61 cm; Gewicht 15-45 kg; 46 Zähne (I 4/3 C 1/1 P 3/3 M 4/4).
· Biologie: Fortpflanzung fand ganzjährig statt. Nach einer Tragzeit von einem Monat wurden 2-3 Jungtiere, selten 4 geboren und dann für ca. drei Monate im Beutel getragen. Beutelwölfe wurden entweder einzeln oder in kleine Gruppen, die aus einem Paar und ihrem Nachwuchs bestanden, gesichtet. Die Nahrung bestand hauptsächlich aus Kleinsäugern und Vögeln.
· Bestand: Ausgestorben (seit ca. 1936). Vor mindestens 2.000 Jahren auch in Neuguinea und Australien ausgestorben, vermutlich aufgrund Konkurrenz und Prädation durch Dingos.
· Verbreitung: Ozeanien (ehemals Australien: Tasmanien).
· Literatur: Anon (1859); Burbidge & Woinarski (2016); Dawson (1982); De Vis (1893, 1894); Fischer (1829); Grant (1831); Groves (2005); Harris (1808); Helgen & Veatch (2015); Hughes (2000); Jackson & Groves (2015); Krefft (1868); Mahoney & Ride (1988); Owen (1845, 1877); Temminck (1824); Thomas (1888); Warlow (1833); Waterhouse (1941).
Tetrapoda > Amniota > Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
||
Dasyuridae |
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
Familia Dasyuridae
Goldfuß, 1820
(Familie Raubbeutler):
· 84 Arten; nominotypische Gattung Dasyurus É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1796; nominotypische Art Dasyurus maculatus (Kerr, 1792). Der Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016).
· Taxonomie: Der ursprüngliche Name Dasyurini/Dosyurini wurde von Waterhouse (1838) in Dasyuridae umgewandelt. Es findet sich in der neueren Literatur entweder eine Einteilung in die zwei Unterfamilien Dasyurinae und Sminthopsinae mit jeweils zwei Gattungsgruppen Dasyurini und Phascogalini bzw. Sminthopsini und Planigalini (Kealy & Beck, 2017; Westerman et al., 2016) oder eine Einteilung in die vier Unterfamilien Dasyurinae, Phascogalinae, Planigalinae und Sminthopsinae ohne eine weitere Unterteilung in Gattungsgruppen (Baker & Gynther, 2023; Jackson & Groves, 2015). Nach molekularbiologischen Analysen von Westerman et al. (2016) splitteten sich die Raubbeutler vor ca. 29,3 Millionen Jahren in eine Flachkopf-/Schmalfußbeutelmäuse-Linie und eine Beutelmarder/Breitfußbeutelmäuse-Linie. Beutelmarder und Breitfußbeutelmäuse trennten sich dann vor ca. 24,5 Millionen Jahren, Flachkopfbeutelmäuse und Schmalfußbeutelmäuse vor ca. 24,1 Millionen Jahren. Mitchell et al. (2014) und Kealy & Beck (2017) kommen bei ihren Untersuchungen im Schnitt zu etwas kürzer zurückliegenden Divergenzzeitpunkten. Trotzdem liegt nach bisherigen Erkenntnissen eine im Vergleich zu anderen Säugetierfamilien frühzeitige Aufspaltung vor, besonders bei Berücksichtigung der Generationszeiten der in den Dasyuridae enthaltenen Arten, weshalb hier der Einteilung in vier Unterfamilien gefolgt wird.
· Literatur: Baker & Gynther (2023); Geoffroy Saint-Hilaire (1796); Goldfuß (1820); Jackson & Groves (2015); Kealy & Beck (2017); Mitchell et al. (2014); Waterhouse (1838); Westerman et al. (2016).
Subfamilia Dasyurinae
Goldfuß, 1820
(Unterfamilie Beutelmarder):
· 25 Arten; nominotypische Gattung Dasyurus É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1796; nominotypische Art Dasyurus maculatus (Kerr, 1792). Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016), Westerman, Young & Krajewski (2007) und Westerman, Loke & Tan (2022).
· Taxonomie: Die ursprüngliche Bezeichnung Dasyurini/Dosyurini wurde von Thomas (1888) als Unterfamilie Dasyurinae verwendet. Zum Teil wird die Unterfamilie in zwei Gattungsgruppen Dasyurini und Phascogalini unterteilt. Die Phascogalini sind hier aber im Rang einer eigenen Unterfamilie Phascogalinae eingestuft.
· Literatur: Geoffroy Saint-Hilaire (1796); Goldfuß (1820); Kerr (1792); Thomas (1888); Westerman et al. (2016); Westerman, Loke & Tan (2022); Westerman, Young & Krajewski (2007).
Subfamilia Phascogalinae
Gill, 1872 (Unterfamilie Breitfußbeutelmäuse):
· 29 Arten; nominotypische Gattung Phascogale Temminck, 1824; nominotypische Art Phascogale tapoatafa (F. Meyer, 1793), ursprünglich Phascogale penicillata (Shaw, 1800), gilt aber als Synonym von tapoatafa. Der Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016).
· Literatur: Gill (1872); Meyer (1793); Shaw (1800); Temminck (1824); Westerman et al. (2016).
Subfamilia Planigalinae
Archer, 1982 (Unterfamilie
Flachkopfbeutelmäuse):
· 5 Arten.
· Literatur: Archer (1982).
Subfamilia Sminthopsinae
Archer, 1982 (Unterfamilie Schmalfußbeutelmäuse):
· 26 Arten. Der Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016).
· Literatur: Archer (1982); Westerman et al. (2016).
Amniota > Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
||
|
|||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
||||
Dasyurinae |
|
|
|
|
|||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|||||
|
|
||||||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
Subfamilia Dasyurinae
Goldfuß, 1820
(Unterfamilie Beutelmarder):
· 25 Arten; nominotypische Gattung Dasyurus É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1796; nominotypische Art Dasyurus maculatus (Kerr, 1792). Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016), Westerman, Young & Krajewski (2007) und Westerman, Loke & Tan (2022).
· Literatur: Geoffroy Saint-Hilaire (1796); Goldfuß (1820); Kerr (1792); Westerman et al. (2016); Westerman, Loke & Tan (2022); Westerman, Young & Krajewski (2007).
Genus Dasyurus É. Geoffroy, 1796 (Gattung Echte Beutelmarder):
· 6 Arten; Generotypus Dasyurus maculatus (Kerr, 1792). Der Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Woolley, Krajewski & Westerman (2015) und Firestone (2000).
· Literatur: Firestone (2000); Geoffroy Saint-Hilaire (1796); Kerr (1792); Woolley, Krajewski & Westerman (2015).
Genus Sarcophilus F. G. Cuvier, 1837 (Gattung Beutelteufel):
· 1 Art; Generotypus Sarcophilus harrisii (Boitard, 1841).
· Taxonomie: Die Gattung Sarcophilus bildet nach genetischen Analysen das Schwestertaxon zu den Beutelmardern der Gattung Dasyurus.
· Literatur: Boitard (1841); Cuvier (1837).
Genus Neophascogale Stein, 1933 (Gattung Spitzhörnchenbeutler):
· 1 Art; Generotypus Neophascogale lorentzi (Jentink, 1911).
· Literatur: Jentink (1911); Stein (1933).
Genus Phascolosorex Matschie, 1916 (Gattung Streifenbeutelmäuse):
· 3 Arten.
Genus Pseudantechinus Tate, 1947 (Gattung Fettschwanzbeutelmäuse):
· 5 Arten; Generotypus Pseudantechinus macdonnellensis (Spencer, 1895). Stammbaum nach den Ergebnissen von Umbrello, Woolley & Westerman (2018) und Westerman, Young & Krajewski (2007).
· Literatur: Spencer (1895); Tate (1947); Umbrello, Woolley & Westerman (2018); Westerman, Young & Krajewski (2007).
Genus Dasycercus Peters, 1875 (Gattung Kammschwanz-Beutelmäuse):
· 2 Arten; Generotypus Dasycercus cristicauda (Krefft, 1867).
· Synonyme: Chaetocercus Krefft, 1867.
· Literatur: Krefft (1867); Peters (1875).
Genus Dasyuroides Spencer, 1896 (Gattung Doppelkammbeutelmäuse):
· 1 Art.
Genus Dasykaluta Archer, 1982 (Gattung Rote Breitfußbeutelmäuse):
· 1 Art.
Genus Myoictis Gray, 1858 (Gattung Streifenbeutelmarder):
· 4 Arten.
Genus Parantechinus Tate, 1947 (Gattung Sprenkelbeutelmäuse):
· 1 Art.
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Dasyurus
|
|
|
|
|
|
|
|
Dasyurus |
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
Genus Dasyurus É.
Geoffroy Saint-Hilaire, 1796 (Gattung
Echte Beutelmarder):
· 6 Arten; Generotypus Dasyurus maculatus (Kerr, 1792). Der Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Kealy & Beck (2017), Woolley, Krajewski & Westerman (2015) und Firestone (2000).
· Taxonomie: Die Gattung Dasyurus bildet nach genetischen Analysen das Schwestertaxon zu den Beutelteufeln (Sarcophilus).
· Literatur: Firestone (2000); Geoffroy Saint-Hilaire (1796); Kealy & Beck (2017); Kerr (1792); Woolley, Krajewski & Westerman (2015).
Dasyurus hallucatus Gould, 1842 (Zwergbeutelmarder/Northern
Quoll):
· Alternative Bezeichnung: Nördlicher Beutelmarder.
· Bestand: Stark gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Westaustralien, Nördliches Territorium, Queensland).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Gould (1842); Oakwood (2000); Oakwood, Woinarski & Burnett (2016).
Dasyurus maculatus (Kerr, 1792) (Riesenbeutelmarder/Tiger
Quoll):
· Alternative Bezeichnung: Fleckenbeutelmarder.
· Terra typia: Port Jackson, Neusüdwales, Australien.
· Taxonomie/Etymologie: Zunächst als Viverra maculata beschrieben und von Fischer von Waldheim (1813) schließlich in die Gattung Dasyurus gestellt. Die Gültigkeit der gelisteten Unterart gracilis ist fraglich und konnte in den Analysen von Firestone (1999) und Firestone et al. (1999) nicht bestätigt werden. Stattdessen scheint die Population auf Tasmanien eine eigene Unterart oder Art darzustellen. Möglicherweise wäre dann für die tasmanische Form Dasyurus bowlingi Spencer & Kershaw, 1910 der zu verwendende Artname. Dieses Taxon wurde zwar anhand von subfossilem Schädelmaterial auf der King-Insel zunächst als eigene Art beschrieben, aber von Hope (1972) bzw. Marshall & Hope (1973) mit Dasyurus maculatus synonymisiert. Das aus dem Latein stammende Artepitheton maculatus bedeutet „gefleckt“ und bezieht sich auf das oberseits gefleckte Fell der Tiere.
·
Unterarten:
1. D. maculatus
maculatus (Kerr,
1792) (Westlicher
Fleckenbeutelmarder/Western Spotted-tailed Quoll).
2. D. maculatus gracilis Ramsay, 1888 (Queensland-Fleckenbeutelmarder/Queensland Spotted-tailed Quoll).
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland, Neusüdwales, Viktorien, Tasmanien).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Belcher (1995); Burnett & Dickman (2018); Firestone (1999); Firestone et al. (1999); Fischer von Waldheim (1813); Glen & Dickman (2006a, b); Hope (1972); Jones, Rose & Burnett (2001); Kerr (1792); Marshall & Hope (1973); Ramsay (1888); Spencer & Kershaw (1910).
Dasyurus viverrinus (Shaw,
1800) (Tüpfelbeutelmarder/Eastern
Quoll):
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Didelphis viverrina beschrieben, überführte É. Geoffroy Saint-Hilaire (1804) die Art in die Gattung Dasyurus. Das Artepitheton viverrinus leitet sich vom wissenschaftlichen Namen Viverra für die Gattung der Asiatischen und bedeutet dementsprechend „Zibetkatzen-ähnlich“.
· Bestand: Stark gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Tasmanien, in Neusüdwales, Südaustralien und Viktorien ausgestorben).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Burbidge & Woinarski (2016); Dorph & McDonald (2017); Geoffroy Saint-Hilaire (1804); Shaw (1800).
Dasyurus albopunctatus
Schlegel, 1880 (Neuguinea-Beutelmarder/New
Guinean Quoll):
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Population abnehmend.
· Synonyme: Dasyurus fuscus Milne-Edwards, 1880; Dasyurus daemonellus O. Thomas, 1904.
· Verbreitung: Ozeanien (Indonesien: Westpapua; Papua-Neuguinea).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Flannery (1995); Schlegel (1880); Woolley et al. (2016).
Dasyurus geoffroii Gould,
1841 (Schwarzschwanz-Beutelmarder/Western
Quoll):
· Holotypus/Terra typica: Liverpool-Ebene, Neusüdwales, Australien.
·
Unterarten:
1. D. geoffroii
geoffroi Gould, 1841
(Geoffroy-Beutelmarder/Goeffroy’s Quoll).
2. D. geoffroi fortis Thomas, 1906 (Westlicher Beutelmarder/Southwestern Quoll). Holotypus/Terra typica: Gesammelt am Arthur-Fluss, nahe Wagin, Westaustralien, Australien.
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Population stabil.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Westaustralien).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Glen et al. (2009); Gould (1841); Serena & Soderquist (1989); Soderquist & Serena (2000); Strahan (1983); Thomas (1906); Van Dyck, Gynther & Baker (2013); Woinarski & Burbidge (2019).
Dasyurus spartacus Van
Dyck, 1988 (Bronzefarbener
Beutelmarder/Bronze Quoll):
· Alternative Bezeichung: Bronzequoll.
· Holotypus/Terra typica: PM22000 (Nationalmuseum und Kunstgalerie Papua-Neuguinea Boroko), adultes Männchen, gesammelt am 11. April 1973 von J. Waithman am Morehead, Trans-Fly-Ebene, Papua-Neuguinea.
· Taxonomie/Etymologie: Nach morphologischen Merkmalen bestehen Ähnlichkeiten mit der Art D. albopunctatus, die ebenfalls auf Neuguinea vorkommt. Genetische Analysen legen hingegen eine enge Verwandtschaft zu geoffroii nahe (Firestone, 2000). Nach den Ergebnissen von Woolley, Krajewski & Westerman (2015) ist geoffroi bzgl. spartacus sogar paraphyletisch. Zur Klärung sind weitere Untersuchungen notwendig. Die Art wurde nach dem thrakischen Gladiator Spartacus benannt, da sie nach der Meinung von Van Dyck die Eigenschaften Kraft, zäher Kampfgeist und die Fähigkeit Blut zu vergießen mit Spartacus teilt.
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Indonesien: Westpapua; Papua-Neuguinea).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Firestone (2000); Flannery (1995); Leary et al. (2016); Van Dyck (1988); Woolley, Krajewski & Westerman (2015).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Sarcophilus
Sarcophilus |
|
|
|
Genus Sarcophilus F. G. Cuvier, 1837 (Gattung Beutelteufel):
· 1 Art; Generotypus Sarcophilus harrisii (Boitard, 1841).
· Taxonomie: Die Gattung Sarcophilus bildet nach genetischen Analysen das Schwestertaxon zu den Beutelmardern der Gattung Dasyurus.
· Literatur: Boitard (1841); Cuvier (1837).
Sarcophilus harrisii (Boitard, 1841) (Tasmanischer
Beutelteufel/Tasmanian Devil):
· Holotypus/Terra typica: Tasmanien, Australien.
· Taxonomie/Etymologie: Die Art wurde bereits von Harris (1808) als Didelphis ursina beschrieben. Da aber der Wombat zu diesem Zeitpunkt bereits den Namen Didelphis ursina Shaw, 1800 innehatte, wurde stattdessen auf den von Boitard (1841) verwendeten Namen Ursinus harrisii ausgewichen.
· Synonyme: Didelphis ursina Harris, 1808 (Terra typica: Tasmanien, Australien).
· Bestand: Stark gefährdet; Population abnehmend; Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP) koordiniert vom Zoo Kopenhagen.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Tasmanien).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Boitard (1841); Harris (1808); Hawkins et al. (2008); Shaw (1800).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Neophascogale
Neophascogale |
|
|
|
Genus Neophascogale Stein, 1933 (Gattung Spitzhörnchenbeutler):
· 1 Art; Generotypus Neophascogale lorentzi (Jentink, 1911).
· Literatur: Jentink (1911); Stein (1933).
Neophascogale lorentzi (Jentink, 1911) (Neuguinea-Spitzhörnchenbeutler/Speckled
Dasyure):
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Indonesien: Westpapua; Papua-Neuguinea).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Jentink (1911); Woolley et al. (2016).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Phascolosorex
Genus Phascolosorex Matschie, 1916 (Gattung Streifenbeutelmäuse):
· 3 Arten.
· Literatur: Matschie (1916).
Phascolosorex doriae (Thomas, 1886) (Orangebauch-Streifenbeutelmaus/Red-bellied
Marsupial Shrew):
· Alternative Bezeichnung: Rotbauch-Streifenbeutelmaus.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Indonesien: Westpapua).
· Literatur: Flannery (1995); Thomas (1886); Westerman, Loke & Tan (2022); Woolley et al. (2016).
Phascolosorex brevicaudata Rothschild
& Dollman, 1932 (Kurzschwanz-Streifenbeutelmaus/Short-tailed Marsupial
Shrew):
· Taxonomie: Ursprünglich als separate Art beschrieben, wird das Taxon meist als Unterart oder Synonym von P. dorsalis gelistet, Helgen (2007a, b) wertet brevicaudata hingegen als eigenständige Art mit dem Taxon whartoni als Unterart und laut Baker (2015) scheinen genetische und morphologische Studien dies auch zu unterstützen.
·
Unterarten:
1. P. brevicaudata
brevicaudata Rothschild
& Dollman, 1932 (Westliche
Kurzschwanz-Streifenbeutelmaus/Western Short-tailed Marsupial Shrew).
2. P. brevicaudata whartoni (Tate & Archbold, 1936) (Östliche Kurzschwanz-Streifenbeutelmaus/Eastern Short-tailed Marsupial Shrew). Holotypus/Terra typica: AMNH 104046 (Amerikanisches Museum für Naturgeschichte New York), adultes Männchen, gesammelt am 23. Mai 1932 von Richard Archbold und A. L. Rand am Osthang des Bergs Tafa (Höhe 2.070 m), Zentralprovinz von Papua-Neuguinea. Ursprünglich als Phascogale (Phascolosorex) dorsalis whartoni beschrieben. Das Unterartepitheton leitet sich von der Wharton-Gebirgskette ab, in der Exemplare der Art gesammelt wurden.
· Bestand: Nicht bewertet; von IUCN noch als Synonym von Phascolosorex dorsalis behandelt.
· Verbreitung: Ozeanien (Indonesien: Westpapua; Papua-Neuguinea).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Helgen (2007a, b); Rothschild & Dollman (1932); Tate & Archbold (1936); Woolley et al. (2016).
Phascolosorex dorsalis (Peters
& Doria, 1876) (Braunbauch-Streifenbeutelmaus/Narrow-striped Marsupial Shrew):
· Alternative Bezeichnung: Schmalstreifen-Streifenbeutelmaus.
· Taxonomie: Zunächst als Phascogale dorsalis beschrieben.
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Ozeanien (Indonesien: Arfakgebirge in Westpapua).
· Literatur: Flannery (1995); Peters & Doria (1876); Woolley et al. (2016).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Pseudantechinus
|
|
|
|
|
|
|
Pseudantechinus |
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
||
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
||
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
Genus Pseudantechinus Tate, 1947 (Gattung Fettschwanzbeutelmäuse/False Antechinus):
· 5 Arten; Generotypus Pseudantechinus macdonnellensis (Spencer, 1895). Stammbaum nach den Ergebnissen von Umbrello, Woolley & Westerman (2018) und Westerman, Young & Krajewski (2007).
· Literatur: Spencer (1895); Tate (1947); Umbrello, Woolley & Westerman (2018); Westerman, Young & Krajewski (2007).
Pseudantechinus bilarni
(Johnson,
1954) (Harney-Fettschwanzbeutelmaus/Sandstone
False Antechinus):
· Taxonomie/Etymologie: Zunächst als Antechinus bilarni beschrieben. Archer (1982) stellte die Art später in die Gattung Parantechinus, während Kitchener & Caputi (1988) sie schließlich in die Gattung Pseudantechinus überführten. Nach den Analysen von Umbrello, Woolley & Westerman (2018) nimmt bilarni wie woolleyae eine eher basale Stellung in der Gattung Pseudantechinus ein und trennte sich vor rund 11 Millionen Jahren von den restlichen Arten.
· Bestand: Nicht gefährdet; Population abnehmend.
· Literatur: Archer (1982); Johnson (1954); Kitchener & Caputi (1988); Umbrello, Woolley & Westerman (2018); Woinarski & Burbidge (2016).
Pseudantechinus woolleyae Kitchener
& Caputi, 1988 (Woolley-Fettschwanzbeutelmaus/Woolley’s False Antechinus):
· Holotypus/Terra typica: WAM M14740 (Westaustralisches Museum Perth), erwachsenes Männchen, tot aufgesammelt am 31. Juli 1976 von Jim Daly nahe der Bohrungsstelle Newlingunn, 10 km vom Errabiddy-Hof, Westaustralien, Australien.
· Taxonomie/Etymologie: Nach den Analysen von Umbrello, Woolley & Westerman (2018) nimmt woolleyae wie bilarni eine eher basale Stellung in der Gattung Pseudantechinus ein und trennte sich vor rund 11 Millionen Jahren von den restlichen Arten. Benannt nach Dr. Pat Woolley von der La-Trobe-Universität in Viktorien, zur Ehrung ihrer umfangreichen und bedeutsamen Forschung an Raubbeutlern.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Westaustralien).
· Literatur: Burbidge et al. (2016); Kitchener & Caputi (1988); Umbrello, Woolley & Westerman (2018).
Pseudantechinus ningbing Kitchener,
1988 (Ningbing-Fettschwanzbeutelmaus/Ningbing
False Antechinus):
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Westaustralien).
· Literatur: Burbidge & Woinarski (2016); Kitchener (1988).
Pseudantechinus mimulus (Thomas, 1906) (Kleine Fettschwanzbeutelmaus/Alexandria
False Antechinus):
· Alternative Bezeichnung: Alexandria-Fettschwanzbeutelmaus.
· Taxonomie: Zeitweise als Synonym von macdonnellensis gelistet, später aber wieder als gültige Art akzeptiert (Kitchener, 1991). Artstatus wird durch genetische Daten gestützt (Umbrello, Woolley & Westerman, 2018).
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Nördliches Territorium, Queensland).
· Literatur: Kitchener (1991); Lloyd et al. (2013); Thomas (1906); Woinarski & Burbidge (2016); Umbrello, Woolley & Westerman (2018).
Pseudantechinus macdonnellensis
(Spencer,
1895) (MacDonnell-Fettschwanzbeutelmaus/Fat-tailed False Antechinus):
· Holotypus/Terra typica: Alice Springs, Nördliches Territorium, Australien.
· Taxonomie/Etymologie: Zunächst als Phascologale macdonnellensis beschrieben (Spencer, 1895, 1896). Das Taxon roryi stellt nach Analysen von Umbrello, Woolley & Westerman (2018) entweder ein Synonym von macdonnellenis dar oder ist Bestandteil eines derzeit noch unter macdonnellensis zusammengefassten Artenkomplexes.
· Synonyme: Pseudantechinus roryi Cooper, Aplin & Adams, 2000. Holotypus/Terra typica: WAM M34277 (Westaustralisches Museum Perth), adultes Männchen, gesammelt am 29. Juli 1990 von R. A. How et al. an der Woodstock-Station, Pilbara-Region, Westaustralien, Australien.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt; die IUCN führt das Taxon roryi noch als eigenständige Art mit dem Status Nicht gefährdet.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Westaustralien, Nördliches Territorium, Südaustralien, Queensland.
· Literatur: Burbidge, Cooper & Morris (2016); Cooper, Aplin & Adams (2000); Spencer (1895, 1896); Umbrello, Woolley & Westerman (2018); Woinarski et al. (2016).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Dasycercus
|
|
|
|
Dasycercus |
|||
|
|
||
Genus Dasycercus Peters, 1875 (Gattung Kammschwanz-Beutelmäuse):
· 2 Arten; Generotypus Dasycercus cristicauda (Krefft, 1867).
· Synonyme: Chaetocercus Krefft, 1867.
· Literatur: Krefft (1867); Peters (1875).
Dasycercus blythi (Waite, 1904) (Bürstenschwanz-Beutelmaus/Brush-tailed Mulgara):
· Taxonomie/Etymologie: Zunächst als Phascogale blythi beschrieben.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt; Europäisches Zuchtbuch (ESB) koordiniert vom Zoologisch-botanischen Garten Wilhelma Stuttgart.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Westaustralien, Nördliches Territorium, Queensland, Südaustralien).
· Literatur: Baker (2015, 2020); Waite (1904); Woolley (2016).
Dasycercus cristicauda (Krefft, 1867) (Kammschwanz-Beutelmaus/Crest-tailed Mulgara):
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Chaetocercus cristicauda beschrieben, wurde die Art von Peters (1875) in die neue Gattung Dasycercus gestellt, da bereits eine Kolibri-Gattung mit dem Namen Chaetocercus G. Gray, 1855 existiert.
· Synonyme: Phascogale hillieri Thomas, 1905.
· Bestand: Potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Population stabil.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Nördliches Territorium, Queensland, Südaustralien, in Neusüdwales und Westaustralien möglicherweise ausgestorben).
· Literatur: Gray (1855); Krefft (1867); Peters (1875); Thomas (1905); Woinarski & Burbidge (2016).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Dasyuroides
Dasyuroides |
|
|
|
Genus Dasyuroides Spencer, 1896 (Gattung Doppelkammbeutelmäuse):
· 1 Art
Dasyuroides byrnei Spencer,
1896 (Doppelkammbeutelmaus/Kowari):
· Bestand: Gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland, Südaustralien).
· Literatur: McKnight et al. (2019); Spencer (1896).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Dasykaluta
Dasykaluta |
|
|
|
Genus Dasykaluta Archer, 1982 (Gattung Rote Breitfußbeutelmäuse):
· 1 Art
Dasykaluta rosamondae (Ride, 1964) (Rote Breitfußbeutelmaus/Little Red Kaluta):
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Westaustralien).
· Literatur: Burbidge (2016); Ride (1964).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Myoictis
Genus Myoictis Gray, 1858 (Gattung Streifenbeutelmarder):
· 4 Arten; Generotypus. Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016).
· Literatur: Gray (1858); Westerman et al. (2016)
Myoictis melas (Müller,
1840) (Müller-Streifenbeutelmarder/Müller’s Three-striped Dasyure):
· Taxonomie: Möglicherweise handelt es sich bei melas um einen Artenkomplex.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Indonesien: Westpapua; Papua-Neuguinea).
· Literatur: Leary et al. (2016); Müller (1840).
Myoictis wallacii Gray, 1858 (Wallace-Streifenbeutelmarder/Wallace’s
Three-striped Dasyure):
· Taxonomie: Zeitweise als Unterart von melas gelistet.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Indonesien: Aru-Inseln, Westpapua; Papua-Neuguinea).
· Literatur: Flannery (1995); Gray (1858); Leary et al. (2016); Westerman et al. (2006); Woolley (2001, 2005).
Myoictis leucera (Woolley, 2005) (Woolley-Streifenbeutelmarder/Woolley’s
Three-striped Dasyure):
· Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Papua-Neuguinea).
· Literatur: Westerman et al. (2006); Woolley (2005, 2016).
Myoictis wavicus (Tate,
1947) (Tate-Streifenbeutelmarder/Tate’s Three-striped Dasyure):
· Taxonomie: Zeitweise als Unterart von melas gelistet.
· Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Papua-Neuguinea).
· Literatur: Flannery (1995); Tate (1947); Westerman et al. (2006); Woolley (2005, 2016).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Dasyurinae > Parantechinus
Parantechinus |
|
|
|
Genus Parantechinus Tate, 1947 (Gattung Sprenkelbeutelmäuse):
· 1 Art.
Parantechinus apicalis
(Gray, 1842) (Sprenkelbeutelmaus/Dibbler):
· Bestand: Stark gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Westaustralien).
· Literatur: Burbidge & Woinarski (2016); Gray (1842); Mills & Bencini (2000); Wolfe, Robertson & Bencini (2000).
Amniota > Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Phascogalinae
|
|
|
|
|
Phascogalinae |
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|
|
Subfamilia Phascogalinae
Gill, 1872 (Unterfamilie Breitfußbeutelmäuse):
· 29 Arten; nominotypische Gattung Phascogale Temminck, 1824; nominotypische Art Phascogale tapoatafa (F. Meyer, 1793), ursprünglich Phascogale penicillata (Shaw, 1800), gilt aber als Synonym von tapoatafa. Der Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Westerman et al. (2016).
· Literatur: Gill (1872); Meyer (1793); Shaw (1800); Temminck (1824); Westerman et al. (2016).
Genus Antechinus Macleay, 1841 (Gattung Eigentliche Breitfußbeutelmäuse):
· 15 Arten; Generotypus Antechinus stuartii Macleay, 1841; Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Mutton et al. (2019) und Baker et al. (2014, 2015).
· Literatur: Baker et al. (2014, 2015); Macleay (1841); Mutton et al. (2019).
Genus Murexia Tate & Archbold, 1937 (Gattung Neuguinea-Beutelmäuse):
· 11 Arten; Generotypus Murexia murex (Thomas, 1913); Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Woolley, Krajewski & Westerman (2020).
· Literatur: Tate & Archbold, 1937; Thomas (1913); Woolley, Krajewski & Westerman (2020).
Genus Phascogale Temminck, 1824 (Gattung Pinselschwanzbeutelmäuse):
· 3 Arten
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Phascogalinae > Antechinus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antechinus |
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
Genus Antechinus Macleay, 1841 (Gattung Eigentliche Breitfußbeutelmäuse):
· 15 Arten; Generotypus Antechinus stuartii Macleay, 1841; Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Mutton et al. (2019) und Baker et al. (2014, 2015).
· Literatur: Baker et al. (2014, 2015); Macleay (1841); Mutton et al. (2019).
Antechinus arktos Baker, Mutton, Hines
& Van Dyck, 2014 (Schwarzschwanz-Breitfußbeutelmaus/Black-tailed Antechinus):
· Holotypus/Terra typica: QM JM 20009 (Queensland Museum Brisbane), adultes Weibchen, gesammelt am 28. Mai 2013 von A. M. Baker, T. Y. Mutton, H. B. Hines und J. Rowland an einer kleinen Rinne nahe des „Best of All Lookout“ am Berg Mumdjin, Springbrook-Nationalpark, südöstliches Queensland, Australien.
· Taxonomie/Etymologie: Nach genetischen Analysen gehört A. arktos mit den Arten minimus, mimetes, swainsonii und vandycki zum swainsonii-Komplex. Der wissenschaftliche Name stammt vom griechischen Wort ἄρκτος für „Bär“, was auf das bärenartige Erscheinungsbild der Art hindeuten soll (lange Grannenhaare am Körper, Angewohnheit sich bei Störung auf die Hinterbeine zu stellen und in die Luft zu schnüffeln).
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland, Neusüdwales).
· Literatur: Baker et al. (2014); Gray, Baker & Firn (2017).
Antechinus
minimus (É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1803) (Sumpf-Breitfußbeutelmaus/Swamp Antechinus):
·
Unterarten:
1. A. minimus minimus
(É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1803)
(Tasmanische Sumpf-Breitfußbeutelmaus/Tasmanian Swamp
Antechinus).
2. A. minimus maritimus (Finlayson, 1958) (Küstennahe Sumpf-Breitfußbeutelmaus/Coastal Swamp Antechinus).
· Bestand: Nicht gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Südaustralien, Viktorien inkl. Inseln Sunday und Wilsons Promontory, Tasmanien inkl. Inseln der Bass-Straße)
· Literatur: Baker & Van Dyck (2015); Geoffroy Saint-Hilaire (1803); van Weenen & Menkhorst (2016).
Antechinus mimetes (Thomas,
1924) (Dunkle
Breitfußbeutelmaus/Mainland Dusky Antechinus):
· Holotypus/Terra typica: BMNH 24.10.1.1 (Britisches Museum für Naturgeschichte London), Weibchen, gesammelt von Captain G. H. Wilkins am 14. April 1924 im Guy-Fawkes-Distrikt, nahe Ebor, nordöstliches Neusüdwales, Australien.
·
Unterarten:
1. A. mimetes mimetes (Thomas,
1924) (Östliche Dunkle Breitfußbeutelmaus/Eastern Dusky
Antechinus).
2. A. mimetes insulanus Davison, 1991 (Südliche Dunkle Breitfußbeutelmaus/Victoria Dusky Antechinus).
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland, Neusüdwales, Viktorien).
· Literatur: Davison (1991); Dickman, Menkhorst & Burnett (2016); Righetti, Fox & Croft (2000); Thomas (1924); Watchorn, Ashman & Harley (2019).
Antechinus swainsonii (Waterhouse, 1840) (Swainson-Breitfußbeutelmaus/Tasmanian Dusky Antechinus):
· Alternative Bezeichnung: Tasmanische Dunkle Breitfußbeutelmaus.
· Holotypus/Terra typica: BMNH 60.1.5.18 (Haut) und 60.1.5.26 (Schädel) (Britisches Museum für Naturgeschichte London), Männchen aus der privaten Sammlung von William Swainson übergeben an Waterhouse, gesammelt auf Tasmanien (Van-Diemens-Land), Australien.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Tasmanien).
· Literatur: Dickman, Menkhorst & Burnett (2016); Righetti, Fox & Croft (2000); Waterhouse (1840).
Antechinus vandycki Baker, Mutton, Mason
& Gray, 2015 (Van-Dyck-Breitfußbeutelmaus/Tasman
Peninsula Dusky Antechinus):
· Holotypus/Terra typica: JM20111 (Queenland Museum Brisbane), Männchen, gesammelt am 7. Mai 2014 von Eugene Mason, Emma Gray und Hannah Maloney an der Straße Lichen Road, Tasman-Halbinsel, Tasmanien.
· Taxonomie/Etymologie: Die jetzt als A. vandycki klassifizierten Exemplare der Tasman-Halbinsel wurden vorher der Art swainsonii zugeschrieben. Nach genetischen Untersuchungen sind vandycki und swainsonii zwar Schwestertaxa, stellen aber eigenständige Evolutionslinien auf Artniveau dar. Zur Würdigung seiner Pionierarbeit bei der Antechinus-Taxonomie wurde die Art nach Dr. Steve Van Dyck benannt, dem Kurator der Säugetier- und Vogelabteilung am Queenland Museum.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland, Neusüdwales, Viktorien).
· Literatur: Baker et al. (2015).
Antechinus godmani Thomas, 1923 (Queensland-Breitfußbeutelmaus/Atherton Antechinus):
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland).
· Literatur: Burnett & Winter (2019); Thomas (1923).
Antechinus agilis Dickman, Parnaby, Crowther
& King, 1998 (Graue
Breitfußbeutelmaus/Agile Antechinus):
· Alternative Bezeichnung: Flinke Breitfußbeutelmaus.
· Holotypus/Terra typica: M33319 (Australisches Museum Sydney), adultes Männchen, gesammelt am 8. August 1997 von M. S. Crowther auf der Südseite der Straßenecke Warks Road/Bundells Creek Road, nahe des Bachs Lees Creek, Bereich Brindabella, australisches Hauptstadtterritorium, Australien.
· Taxonomie/Etymologie: Nach genetischen Untersuchungen (Mutton et al., 2019) stellt A. agilis das Schwestertaxon zum stuartii/subtropicus-Artenkomplex dar.
· Bestand: Nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt. Das aus dem Latein stammende Artepitheton agilis bedeutet „flink“ und spielt auf das geschickte Kletterverhalten der Art und ihre akrobatischen Fähigkeiten an.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Neusüdwales, Viktorien).
· Literatur: Dickman et al. (1998); Dickman, Lunney & Menkhorst (2016); Mutton et al. (2019); Shimmin, Taggart & Temple-Smith (2000).
Antechinus stuartii Macleay, 1841 (Stuart-Breitfußbeutelmaus/Brown Antechinus):
· Taxonomie: Nach genetischen (Mutton et al., 2019) und morphometrischen Analysen (Viacava et al., 2022) handelt es sich bei stuartii vsl. um zwei Arten, wobei die nördliche Form die Schwesterart von subtropicus ist, während die südliche Form dem Zweig aus diesen beiden Arten gegenübersteht.
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland, Neusüdwales).
· Literatur: Burnett & Dickman (2016); Goldingay (2000); Gray, Baker & Firn (2017); Knight & Fox (2000); Macleay (1841); Mutton et al. (2019); Righetti, Fox & Croft (2000); Viacava et al. (2022).
Antechinus subtropicus
Van Dyck & Crowther, 2000 (Subtropische Breitfußbeutelmaus/Subtropical Antechinus):
· Taxonomie: Zeitweise als Unterart von stuartii geführt, wurde subtropicus von Van Dyck & Crowther (2000) in den Artenrang erhoben.
· Bestand: Nicht gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland, Neusüdwales).
· Literatur: Burnett & Dickman (2016); Mutton et al. (2017); Van Dyck & Crowther (2000).
Antechinus adustus (Thomas,
1923) (Rostfarbene
Breitfußbeutelmaus/Rusty Antechinus):
· Alternative Bezeichnung: Tropische Breitfußbeutelmaus.
· Taxonomie: Zeitweise als Unterart von stuartii geführt, wurde adustus von Van Dyck & Crowther (2000) in den Artenrang erhoben.
· Bestand: Nicht gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland).
· Literatur: Burnett & Winter (2016); Thomas (1923); Van Dyck & Crowther (2000).
Antechinus bellus (Thomas, 1904) (Augenfleck-Breitfußbeutelmaus/Fawn Antechinus):
· Alternative Bezeichnung: Beige Breitfußbeutelmaus.
· Bestand: Gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Nördliches Territorium inkl. Melville-Insel).
· Literatur: Thomas (1904); Woinarski & Burbidge (2016).
Antechinus leo Van Dyck, 1980 (Zimtfarbene
Breitfußbeutelmaus/Cinnamon Antechinus):
· Alternative Bezeichnung: Zimt-Breitfußbeutelmaus.
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland).
· Literatur: Burnett & Winter (2016); Van Dyck (1980).
Antechinus flavipes (Waterhouse, 1838) (Gelbfüßige Breitfußbeutelmaus/Yellow-footed Antechinus):
· Unterarten:
1. A. flavipes flavipes (Waterhouse,
1838) (Südliche Gelbfüßige Breitfußbeutelmaus/Southern Yellow-footed Antechinus).
2. A. flavipes leucogaster (J. E. Gray, 1841) (Weißbäuchige Gelbfüßige Breitfußbeutelmaus/Western Yellow-footed Antechinus).
3. A. flavipes rubeculus Van Dyck, 1982 (Rötliche Gelbüßige Breitfußbeutelmaus/Northern Yellow-footed Antechinus).
· Bestand: Nicht gefährdet; Population stabil.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland, Neusüdwales, Viktorien, Südaustralien, Westaustralien).
· Literatur: Crowther et al. (2002); Menkhorst et al. (2016); Tian et al. (2022); Van Dyck & Crowther (2000); Waterhouse (1838).
Antechinus argentus Baker, Mutton &
Hines, 2013 (Silberfarbene
Breitfußbeutelmaus/Silver-headed Antechinus):
· Alternative Bezeichnung: Silberkopf-Breitfußbeutelmaus.
· Holotypus/Terra typica: QM JM 19966 (Queensland Museum Brisbane), adultes Männchen, gesammelt am 26. April 2013 von T. Mutton und H. Hines am Plateau westlich bis nordwestlich von „The Lookout“ am östlichen Steilhang des Kroombit-Tops, 400 km NNW von Brisbane, 60 km SSW von Gladstone, südöstliches Queensland, Australien.
· Taxonomie/Etymologie: Nach genetischen Untersuchungen ist A. argentus eng mit A. mysticus verwandt. Das Artepitheton leitet sich von dem lateinischen Wort argentum ab, das „Silber“ bedeutet. Es spielt auf die silberne Färbung an Kopf und Oberkörper der Tiere an.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Ozeanien (Australien: Queensland).
· Literatur: Baker, Mutton & Hines (2013); Mason et al. (2017).
Antechinus mysticus Baker,
Mutton & Van Dyck, 2012 (Mystische
Breitfußbeutelmaus/Buff-footed Antechinus):
· Alternative Bezeichnung: Hellfüßige Breitfußbeutelmaus.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Literatur: Baker, Mutton & Van Dyck (2012); Mutton et al. (2017).
Therapsida > Mammalia > Theria
> Metatheria > Australidelphia
> Dasyuromorphia
> Dasyuridae
> Phascogalinae > Murexia
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Murexia |
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genus Murexia Tate & Archbold, 1937 (Gattung Neuguinea-Beutelmäuse):
· 11 Arten; Generotypus Murexia murex (Thomas, 1913); Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Woolley, Krajewski & Westerman (2020).
· Literatur: Tate & Archbold, 1937; Thomas (1913); Woolley, Krajewski & Westerman (2020).
Murexia rothschildi Tate, 1938 (Rothschild-Neuguinea-Beutelmaus/Broad-striped
Dasyure):
· Taxonomie: Die Art wird gelegentlich aufgrund morphologischer Analysen in eine separate Gattung Paramurexia Van Dyck, 2002 gestellt. Genetische Untersuchungen unterstützen aber die Zugehörigkeit zu Murexia (Armstrong, Krajewski & Westerman, 1998