System der Lebewesen (Stefan Hintsche 2014)

Home 

Index

Gnathostomata > Elasmobranchiomorphi > Chondrichthyes > Elasmobranchii > Neoselachii > Selachimorpha > Squalomorphii > Squalea > Pristiophoriformes

 

 

Pristiophoriformes

Pristiophoridae

 

            Ordo Pristiophoriformes Berg, 1958 (Ordnung Sägehaiartige):

-          9 Arten

-          Identifizierung/Beschreibung: Schnauze zu einer sägeähnlichen Platte mit Lateralzähnen und zwei langen Barteln verlängert; Rückenflossen immer ohne Stacheln; hinter den Augen zwei große Spritz-/Sauglöcher (Spiracula); Schwanzflosse ohne Ventrallappen

 

Familia Pristiophoridae Bleeker, 1859 (Familie Sägehaie):

-          9 Arten; davon eine noch unbeschrieben

-          Identifizierung/Beschreibung: Schnauze zu einer sägeähnlichen Platte mit Lateralzähnen und zwei langen Barteln verlängert; zwei Rückenflossen ohne Stacheln; hinter den Augen zwei große Spritz-/Sauglöcher (Spiracula); Schwanzflosse ohne Ventrallappen; schlanke Haie mit zylindrischer Körperform und abgeflachtem Kopf; meist unter 70 cm Länge, maximal bis etwa 1,50 m

-          Biologie: ovovivipar; Schnauze mit Sensoren für elektrische Felder und Vibrationen; Barteln mit Geschacks- und Tastsensoren; während die ähnlich aussehenden Sägerochen Bewohner der Flachwasserzonen sind, kommen Sägehaie in größeren Tiefen vor, wodurch sie auch bisher einem geringeren Aussterberisiko unterliegen als ihre Rochenverwandten

 

 

 

Elasmobranchiomorphi > Chondrichthyes > Elasmobranchii > Neoselachii > Selachimorpha > Squalomorphii > Squalea > Pristiophoriformes > Pristiophoridae

 

 

 

 

 

Pliotrema

Pristiophoridae

 

 

 

 

Pristiophorus

 

 

 

 

Familia Pristiophoridae Bleeker, 1859 (Familie Sägehaie):

-          9 Arten, davon eine noch unbeschrieben

-          Identifizierung/Beschreibung: Schnauze zu einer sägeähnlichen Platte mit Lateralzähnen und zwei langen Barteln verlängert; zwei Rückenflossen ohne Stacheln; hinter den Augen zwei große Spritz-/Sauglöcher (Spiracula); Schwanzflosse ohne Ventrallappen; schlanke Haie mit zylindrischer Körperform und abgeflachtem Kopf; meist unter 70 cm Länge, maximal bis etwa 1,50 m

-          Biologie: ovovivipar; Schnauze mit Sensoren für elektrische Felder und Vibrationen; Barteln mit Geschacks- und Tastsensoren; während die ähnlich aussehenden Sägerochen Bewohner der Flachwasserzonen sind, kommen Sägehaie in größeren Tiefen vor, wodurch sie auch bisher einem geringeren Aussterberisiko unterliegen als ihre Rochenverwandten

 

            Genus Pliotrema Regan, 1906 (Gattung Sechskiemen-Sägehaie):        

-          1 Art

-          Identifizierung/Beschreibung: sechs Kiemenspaltenpaare; größere Rostralzähne mit Spitzen auf der posterioren Kante

 

            Genus Pristiophorus J. P. Müller & Henle, 1837 (Gattung Eigentliche Sägehaie):   

-          8 Arten

-          Identifizierung/Beschreibung: fünf Kiemenspaltenpaare; größere Rostralzähne ohne Spitzen auf der posterioren Kante

 

 

 

Chondrichthyes > Elasmobranchii > Neoselachii > Selachimorpha > Squalomorphii > Squalea > Pristiophoriformes > Pristiophoridae > Pliotrema

 

 

Pliotrema

Pliotrema warreni

 

            Genus Pliotrema Regan, 1906 (Gattung Sechskiemen-Sägehaie):        

-          1 Art

-          Identifizierung/Beschreibung: sechs Kiemenspaltenpaare; größere Rostralzähne mit Spitzen auf der posterioren Kante

 

Pliotrema warreni Regan, 1906 (Sechskiemen-Sägehai/Sixgill Sawshark):

-          Nach ersten genetischen Untersuchungen eventuell eng mit Pristiophorus japonicus verwandt (Naylor et al., 2012)

-          Identifizierung/Beschreibung: Gesamtlänge 112 cm, 136 cm; Geschlechtsreife mit 83 cm, 110 cm; Geburtslänge 35-37 cm; Barteln näher am Mund als an der Schnauzenspitze; Körper oberseits braun, unterseits weißlich

-          Bestand: gering gefährdet (Vorwarnliste)

-          Verbreitung: Südostatlantik (Südafrika); südwestlicher Indischer Ozean (Südafrika; Mosambik; Madagaskar)

-          Biologie: Nahrung besteht aus kleinen Fischen, Krebstieren und Kopffüßern; ovovivipar (5-7 Jungtiere pro Wurf); Geburten vermutlich in Küstengewässern; als Lebensraum dient der Bereich nahe des Meeresbodens bis in ca. 500 m Tiefe

-          Literatur: Ebert, Fowler & Compagno (2013); Naylor et al. (2012)

 

 

 

Chondrichthyes > Elasmobranchii > Neoselachii > Selachimorpha > Squalomorphii > Squalea > Pristiophoriformes > Pristiophoridae > Pristiophorus

 

 

 

            Genus Pristiophorus J. P. Müller & Henle, 1837 (Gattung Eigentliche Sägehaie):   

-          8 Arten

-          Identifizierung/Beschreibung: fünf Kiemenspaltenpaare; größere Rostralzähne ohne Spitzen auf der posterioren Kante

 

Pristiophorus japonicus Günther, 1870 (Japanischer Sägehai/Japanese Sawshark):

-          Nach ersten genetischen Untersuchungen eventuell eng mit Pliotrema warreni verwandt (Naylor et al., 2012)

-          Identifizierung/Beschreibung: Gesamtlänge 136-153 cm; Geschlechtsreife mit 107 cm, ♀ 103 cm; Körper oberseits einfarbig braun bis rotbraun, unterseits weißlich; 23-43 große Sägezähne pro Seite, 15-26 vor und 8-17 nach den Barteln

-          Bestand: Daten defizitär

-          Verbreitung: Nordwestpazifik (Japan; Korea; Taiwan; Nordchina)

-          Biologie: ernährt sich von kleinen Grundfischen und Krebstieren; ovovivipar (ca. 12 Jungtiere pro Wurf); bewohnt Kontinentalschelf und oberen Kontinentalhang in gemäßigten Gewässern; bevorzugt sandigen oder schlammigen Grund

-          Literatur: Ebert, Fowler & Compagno (2013); Naylor et al. (2012)

 

Pristiophorus nancyae Ebert & Cailliet, 2011 (Afrikanischer Zwergsägehai/African Dwarf Sawshark):

-          Holotypus SAM 34013 (Gesamtlänge 616 mm; geschlechtsreifes Männchen); Algoa, Mosambik, Grundnetzfang, Station C00840 014 037, 22°07‘ S, 35°45‘ O, Tiefe 500 m, am 19. Juni 1994; benannt nach Nancy Packard Burnett für ihre Unterstützung bei der Haiforschung am Pacific Shark Research Center, Moss Landing Marine Laboratories

-          Identifizierung/Beschreibung: Gesamtlänge mind. 62 cm; Geschlechtsreife mit 52-62 cm, 57 cm; Körper oberseits einfarbig braun, unterseits weißlich; Schnauze mit dunkleren bräunlichen Streifen entlang Mittellinie und Seitenrand

-          Bestand: unbekannt (nicht bewertet)

-          Verbreitung: Westlicher Indischer Ozean (Mosambik über arabische Halbinsel bis Pakistan)

-          Biologie: ernährt sich von kleinen Krebstieren; ovovivipar; bewohnt oberen Abschnitt des Kontinentalhangs (286-500 m Tiefe)

-          Literatur: Ebert, Fowler & Compagno (2013); Ebert & Cailliet (2011)

 

Pristiophorus cirratus (Latham, 1794) (Langnasen-Sägehai/Longnose Sawshark):

-          Identifizierung/Beschreibung: Gesamtlänge 149 cm; Geschlechtsreife mit 97 cm, 107-113 cm; Geburtslänge 31-38 cm; Nasenöffnungen mehr kreisrund und etwa halb so weit von den Mundwinkeln entfernt wie vom Ansatz der Barteln; Schnauzenlänge vor den Barteln entspricht 2,0-2,9 mal der Mundbreite, bis Augen > 4,2 mal Mundbreite; Körper oberseits blassgelb bis graubraun, meist mit Musterung aus dunkelbraunen Flecken und Punkten, unterseits weißlich

-          Bestand: nicht gefährdet

-          Verbreitung: Indopazifik (Südliches Australien)

-          Literatur: Ebert, Fowler & Compagno (2013); Naylor et al. (2012)

 

Pristiophorus nudipinnis Günther, 1870 (Kurznasen-Sägehai/Shortnose Sawshark):

-          Identifizierung/Beschreibung: Gesamtlänge 124 cm; Geschlechtsreife mit 107 cm; Geburtslänge 25-32 cm; Nasenöffnungen mehr oval und gleich weit von Mundwinkeln und Ansatz der Barteln entfernt; Schnauzenlänge bis Augen entspricht 3,6-4,1 mal der Mundbreite; Körper oberseits schiefergrau, unterseits weißlich; 17-19 große Sägezähne pro Seite, 12-14 vor und 6-8 nach den Barteln

-          Bestand: nicht gefährdet

-          Verbreitung: Indopazifik (Südliches Australien)

-          Biologie: versteckte Beute wird mit Barteln aufgespürt und mit der Schnauze freigelegt; ovovivipar (7-14 Jungtiere pro Wurf, Durchschnitt 11); Höchstalter ca. 9 Jahre; bewohnt den Kontinentalschelf in gemäßigten und subtropischen Gewässern (110-165 m Tiefe)

-          Literatur: Ebert, Fowler & Compagno (2013)

 

Pristiophorus schroederi S. Springer & Bullis, 1960 (Amerikanischer Sägehai/Bahamas Sawshark):

-          Identifizierung/Beschreibung: Gesamtlänge 81 cm; Barteln von Schnauzenspitze und Mund gleich weit entfernt; Körper oberseits einfarbig hellgrau, unterseits weißlich; Schnauze blass mit dunkelbraunen Streifen entlang Mittellinie und Seitenrand; 23 große Sägezähne pro Seite, 13 vor und 10 nach den Barteln

-          Bestand: Daten defizitär

-          Verbreitung: Nordwestatlantik (Kuba; USA: Florida, Bahamas)

-          Biologie: Verhalten und Lebensweise unbekannt; bewohnt vermutlich Kontinental- und Inselabhänge (gefunden in 438-952 m Tiefe)

-          Literatur: Ebert, Fowler & Compagno (2013)

 

Pristiophorus delicatus Yearsley, Last & W. T. White, 2008 (Tropischer Sägehai/Tropical Sawshark):

-          Holotypus CSIRO H 931-01 (Gesamtlänge 689 mm, Weibchen), südlich des Saumarez-Riefs, Queensland, 22°59‘ S, 152°59‘ O, Tiefe 343-350 m, 18. November 1985; Name abgeleitet von delicatus (Latein: fein, zart), bezieht sich auf die feinen Rostralzähne an der verlängerten Schnauze

-          Identifizierung/Beschreibung: Gesamtlänge 85 cm; Geschlechtsreife mit 62 cm; Nasenöffnungen mehr kreisrund und etwa halb so weit von den Mundwinkeln entfernt wie vom Ansatz der Barteln; Schnauzenlänge vor den Barteln entspricht 3,1-3,5 mal der Mundbreite, bis Augen > 4,2 mal Mundbreite; Körper einfarbig gelblich

-          Bestand: nicht gefährdet

-          Verbreitung: Indopazifik (Ostaustralien)

-          Biologie: Verhalten und Lebensweise unbekannt; ovovivipar; bewohnt Kontinentalabhang (245-405 m Tiefe)

-          Literatur: Ebert, Fowler & Compagno (2013); Yearsley, Last & White (2008)

 

Pristiophorus lanae Ebert & Wilms, 2013 (Lana-Sägehai/Lana’s Sawshark):

-          Holotypus CAS 34942 (Gesamtlänge 775 mm; Weibchen); nordwestlich Baltazar-Insel, Marinduque, Philippinen, ca. 13°23‘ N, 121° 79‘ O, Tiefe 298-307 m; gesammelt von J. E. Norton am 10. Dezember 1966; benannt nach der Hailiebhaberin Lana Ebert anlässlich ihrer Graduierung an der University of San Francisco

-          Identifizierung/Beschreibung: Gesamtlänge 67 cm, 83 cm; Schnauze sehr schmal, Barteln näher am Mund als an der Schnauzenspitze; Körper oberseits einfarbig dunkelbraun, unterseits weißlich; 21 große Sägezähne pro Seite, 13-14 vor und 7-8 nach den Barteln

-          Bestand: unbekannt (nicht bewertet)

-          Verbreitung: Südwestpazifik (Philippinen)

-          Biologie: Verhalten und Lebensweise unbekannt; bewohnt vermutlich den oberen Abschnitt des Kontinentalhangs in tropischen Gewässer (gefunden in 229 bis 593 m Tiefe)

-          Literatur: Ebert & Wilms (2013); Ebert, Fowler & Compagno (2013)

 

Pristiophorus sp. A [Last & Stevens] (Östlicher Sägehai/Eastern Sawshark):

-          Identifizierung/Beschreibung: Barteln näher an der Schnauzenspitze als am Mund; Körper oberseits einfarbig graubraun, unterseits weißlich

-          Bestand: gering gefährdet (Vorwarnliste)

-          Verbreitung: Indopazifik (Südostaustralien)

 

 

 

Referenzen:

1)      Compagno, L., Dando, M. & Fowler, S. (2005). Sharks of the World. Princeton University Press, New Jersey.

2)      Castro, J. I. (2011). The Sharks of North America. Oxford University Press, New York.

3)      Ebert, D. A. & Cailliet, G. M. (2011). Pristiophorus nancyae, a new species of sawshark (Chondrichthyes: Pristiophoridae) from Southern Africa. Bulletin of Marine Science 87 (3): 501-512.

4)      Ebert, D. A., Fowler, S. & Compagno, L. (Hrsg.) (2013). Sharks of the World. Wild Nature Press, Plymouth.

5)      Ebert, D A. & Wilms, H. A. (2013). Pristiophorus lanae sp. nov., a new sawshark species from the Western North Pacific, with comments on the genus Pristiophorus Müller & Henle, 1837 (Chondrichthyes: Pristiophoridae). Zootaxa 3752 (1): 86-100.

6)      Heinicke, M. P., Naylor, G. J. P. & Hedges, S. B. (2009). Cartilaginous fishes (Chondrichthyes). In: Hedges, S. B. & Kumar, S. (Hrsg.). The Timetree of Life. Oxford University Press, New York.

7)      IUCN (2011). IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2. < www.iucnredlist.org>. Downloaded on 15 February 2012.

8)      Last, P. R. & Stevens, J. D. (2009). Sharks and Rays of Australia. Harvard University Press, Cambridge.

9)      Naylor, G. J. P., Caira, J. N., Jensen, K., Rosana, K. A. M., White, W. T. & Last, P. R. (2012). A DNA sequence-based approach to the identification of shark and ray species and its implications for global elasmobranch diversity and parasitology. Bulletin of the American Natural History Museum 367: 1-263.

10)  Naylor, G. J. P., Ryburn, J. A., Fedrigo, O. & López, J. A. (2005). Phylogenetic relationships among the major lineages of modern elasmobranchs. In: Hamlett, W. C. & Jamieson, B. G. M. (Hrsg.). Reproductive Biology and Phylogeny Volume 3. Science Publishers Inc., Enfield.

11)  Vélez-Zuazo, X. & Agnarsson, I. (2011). Shark tales: a molecular species-level phylogeny of sharks (Selachimorpha, Chondrichthyes). Molecular Phylogenetics and Evolution 58 (2): 207-217.

12)  Yearsley, G. K., Last, P. R. & White, W. T. (2008). A new species of sawshark, Pristiophorus delicates sp. nov. (Pristiophoriformes: Pristiophoridae), from northeastern Australia. In: Last, P. R., White, W. T. & Pogonoski, J. J. (Hrsg.). Descriptions of new Australian chondrichthyans. CSIRO Marine and Atmospheric Research 22: 23-33.

 

 

Home 

Index