System der
Lebewesen (Stefan Hintsche
2022)
Übersichtsbaum
Boreoeutheria > Euarchontoglires > Glires > Simplicidentata > Rodentia
> Myomorpha
> Myodonta > Muroidea > Platacanthomyidae
|
|
|
|
Platacanthomyidae |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Familia Platacanthomyidae
Alston, 1876
(Familie Stachelbilche/Tree Mice):
·
7
Arten; nominotypische Gattung Platacanthomys Blyth, 1859; nominotypische
Art Platacanthomys lasiurus Blyth, 1859.
·
Literatur: Alston (1876);
Blyth (1859).
Genus Platacanthomys Blyth, 1859 (Gattung Indische Stachelbilche/Spiny Tree Mice):
·
1 Art ;
Generotypus Platacanthomys lasiurus Blyth, 1859. Monotypisch.
·
Taxonomie/Etymologie: Die Gattung Platacanthomys ist
nach derzeitigen Kenntnissen das Schwestertaxon zur Gattung Typhomys. Der Gattungsname leitet
sich von den griechischen Wörtern πλατύ für „platt“, άκανθα für „Stachel“ und μυς für „Maus“ ab,
was auf das mit flachen Stacheln versehene Fell der mäuseartigen Tiere hinweisen
soll.
·
Literatur: Blyth (1859).
Genus Typhlomys Milne-Edwards, 1877 (Gattung Zwergbilche/Small Tree Mice):
·
6 Arten; Generotypus Typhlomys cinereus Milne-Edwards,
1877. Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Pu et al. (2022), Cheng et al. (2017) und Abramov,
Balakirev & Rozhnov (2014).
·
Taxonomie: Die Gattung Typhlomys ist nach derzeitigen
Kenntnissen das Schwestertaxon zur Gattung Platacanthomys. Der Gattungsname
leitet sich von den griechischen Wörtern τυφλός
für „blind“ und μυς
für „Maus“ ab, was auf ein schlechtes Sehvermögen hinweisen soll, das Milne-Edwards bei den Tieren aufgrund
ihrer sehr kleinen Augen vermutete.
·
Literatur: Abramov,
Balakirev & Rozhnov (2014); Cheng et al. (2017);
Milne-Edwards
(1877); Pu et al. (2022).
Euarchontoglires >
Glires
> Simplicidentata > Rodentia > Myomorpha > Myodonta > Muroidea > Platacanthomyidae > Platacanthomys
Platacanthomys |
|
|
|
Genus Platacanthomys
Blyth, 1859 (Gattung Indische Stachelbilche/Spiny Tree Mice):
·
1 Art ;
Generotypus Platacanthomys lasiurus Blyth, 1859. Monotypisch.
·
Taxonomie/Etymologie: Rezent findet sich Platacanthomys
nur in Indien, Fossilfunde aus dem späten Miozän finden sich aber auch in der
indomalaiischen Region. Die Gattung Platacanthomys ist nach derzeitigen Kenntnissen das
Schwestertaxon zur Gattung Typhomys. Der Gattungsname leitet sich von den griechischen
Wörtern πλατύ für „platt“, άκανθα für „Stachel“ und μυς für „Maus“ ab,
was auf das mit flachen Stacheln versehene Fell der mäuseartigen Tiere hinweisen
soll.
·
Literatur: Blyth (1859).
Platacanthomys lasiurus
Blyth, 1859 (Südindischer
Stachelbilch/Malabar Spiny Tree Mouse):
· Terra typica: Alipi, Malabar, Kerala-Staat, Indien.
· Taxonomie/Etymologie: Aktuell stellt lasiurus die einzige lebende Art der Gattung dar. Die im Miozän lebende Art Platacanthomys dianensis Qju, 1989 scheint ein enger Verwandter gewesen zu sein. Das Artepitheton lasiurus leitet sich von den beiden griechischen Wörtern λάσιος für „dicht behaart“ und οὐρά für „Schwanz“ ab, was eine Anspielung auf den buschigen Schwanz der Tiere ist.
· Bestand: Gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Asien (Indien).
· Literatur: Blyth (1859); Molur (2016); Qju (1989).
Euarchontoglires > Glires > Simplicidentata > Rodentia
> Myomorpha
> Myodonta > Muroidea > Platacanthomyidae > Typhlomys
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|||
Typhlomys |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genus Typhlomys Milne-Edwards, 1877 (Gattung Zwergbilche/Small Tree Mice):
· 6 Arten; Generotypus Typhlomys cinereus Milne-Edwards, 1877. Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Pu et al. (2022), Cheng et al. (2017) und Abramov, Balakirev & Rozhnov (2014).
· Taxonomie/Etymologie: Die Gattung Typhlomys ist nach derzeitigen Kenntnissen das Schwestertaxon zur Gattung Platacanthomys. Der Gattungsname leitet sich von den griechischen Wörtern τυφλός für „blind“ und μυς für „Maus“ ab, was auf ein schlechtes Sehvermögen hinweisen soll, das Milne-Edwards bei den Tieren aufgrund ihrer sehr kleinen Augen vermutete.
·
Literatur: Abramov,
Balakirev & Rozhnov (2014); Cheng et al. (2017);
Milne-Edwards
(1877); Pu et al. (2022).
Typhlomys chapensis Osgood, 1932 (Vietnamesischer Zwergbilch/Chapa Tree Mouse):
· Terra typica: Chapa, Tonkin, Nordvietnam.
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Typhlomys cinereus chapensis beschrieben, erhoben Abramov, Balakirev & Rozhnov (2014) chapensis in den Artstatus. Die cinereus zugeordnete Unterart jindongensis wurde von Cheng et al. (2017) als Synonym von chapensis eingstuft. Das Artepitheton chapensis leitet sich vom Fundort Chapa ab.
· Synonyme: Typhlomys cinereus jindongensis Wu & Wang, 1984
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Asien (China: Yunnan; Vietnam: Yunnan).
· Literatur: Abramov, Balakirev & Rozhnov (2014); Cheng et al. (2017); Osgood (1932); Wu & Wang (1984).
Typhlomys nanus Cheng, Chen, Zhang, Wan, Li, Zhang & Jiang,
2017
(Yunnan-Zwergbilch/Dwarf Tree Mouse):
· Holotypus/Terra typica: KIZ 033585 (Kunming-Institut für Zoologie/Naturhistorisches Museum für Zoologie Kunming), Haut und Schädel eines erwachsenen Weibchens, gesammelt am Berg Jiaozi (3.252 m Höhe, 26°08‘ N, 102°85‘ O), Bezirk Luquan in Kunming, Yunnan, China von Peng Chen am 10. November 2008.
· Taxonomie/Etymologie: Das Taxon nanus lässt sich sowohl morphologisch als auch genetisch von den anderen Typhlomys-Arten unterscheiden und stellt die Schwesterart von chapensis dar. Der wissenschaftliche Name leitet sich vom griechischen νᾶνος für „Zwerg“ ab.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Asien (China).
· Literatur: Cheng et al. (2017).
Typhlomys
cinereus Milne-Edwards, 1877 (Chinesischer Zwergbilch/Soft-furred
Tree Mouse):
· Terra typica: Berg Wuyi, Guadun, Nanping, westliches Fujian, China.
·
Unterarten:
1. Fujian-Zwergbilch (T. cinereus cinereus Milne-Edwards, 1877).
2. Guangxi-Zwergbilch (T. cinereus guangxiensis Wang & Chen, 1996; Holotypus 815,
adultes Weibchen, gesammelt am Binling (Höhe 2.000 m), Guangxi, China, am 13. Januar 1959).
· Bestand: Nicht gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Asien (China).
· Literatur: Milne-Edwards (1877); Smith (2017); Wang, Li & Chen (1996).
Typhlomys huangshanensis
Hu & Zhang, 2021 (Huangshan-Zwergbilch/Huangshan Tree Mouse):
· Holotypus/Terra typica: AE 1902HS03 (Biologisches Museum der Universität Anhui), Schädel eines adulten Männchens, gesammelt im Affental des Huangshan-Gebirges (710 m Höhe), Tangkou, Stadt Huangshan in der Anhi-Provinz, China, von Lie Yu am 12. Februar 2019.
· Taxonomie: Die Art huangshanensis lässt sich morphologisch und molekularbiologisch abgrenzen und ist genetisch am nächsten mit cinereus verwandt. Der wissenschaftliche Name bezieht sich auf das Huangshan-Gebirge, wo der Holotypus gefunden wurde.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Asien (China: Anhui-Provinz).
· Literatur: Hu et al. (2021).
Typhlomys daloushanensis
Wang & Li, 1996 (Dalou-Shan-Zwergbilch/Dalou Mountains Tree Mouse):
· Holotypus/Terra typica: KIZ 88204 (Kunming-Institut für Zoologie/Naturhistorisches Museum für Zoologie Kunming), adultes Weibchen, gesammelt am Berg Jinfo (Höhe 2.000 m), Chongqing, China, am 6. November 1988.
· Taxonomie: Ursprünglich als Typhlomys cinereus daloushanensis beschrieben.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Asien (China: Gansu, Shaanxi, Sichuan, Chongqing, Hubei, Guizhou).
· Literatur: Wang, Li & Chen (1996).
Typhlomys fengjiensis Pu, Chen & Liu, 2022 (Fengjie-Zwergbilch/Fengjie Tree
Mouse):
· Holotypus/Terra typica: SCNU 02616 (Fakultät für Biowissenschaften, Allgemeine Sichuan-Universität Chengdu) gesammelt bei Shiruguan (1.883 m Höhe), Stadt Xinglong, Bezirk Fengjie, Chongqing, China von Rong-Hui Fan, Bu-Qing Peng und Jing Li im März 2021.
· Taxonomie/Etymologie: Die Art fengjiensis lässt sich morphologisch und molekularbiologisch abgrenzen und ist genetisch am nächsten mit daloushanensis verwandt. Der wissenschaftliche Name bezieht sich auf den Bezirk Fengjie, wo der Holotypus gefunden wurde.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Asien (China: Gansu, Shaanxi, Sichuan, Chongqing, Hubei, Guizhou).
· Literatur: Pu et al. (2022).
Referenzen:
1)
Abramov, A. V., Balakirev, A. E. & Rozhnov, V. V. (2014). An enigmatic pygmy dormouse: Molecular
and morphological evidence for the species taxonomic status of Typhlomys chapensis. Zoological Studies 53 (1): 34: 1-9.
2)
Adkins, R. M., Gelke, E. L.,
Rowe, D. L. & Honeycutt, R. L. (2001). Molecular phylogeny and divergence time estimates for major
rodent groups: Evidence from multiple genes. Molecular Biology and Evolution 18 (5): 777-791.
3) Alston, E. R. (1876). On the classification of the order Glires. Proceedings of the Zoological Society of London 44 (1): 61-98.
4) Blyth, E. (1859). Report of Curator, Zoological Department, for February to May Meetings, 1859. Journal of the Asiatic Society of Bengal 28 (3): 271-295.
5) Cheng, F., He, K., Chen, Z.-Z., Zhang, B., Wan, T., Li, J.-T., Zhang, B.-W. & Jiang, X.-L. (2017). Phylogeny and systematic revision of the genus Typhlomys (Rodentia, Platacanthomyidae), with description of a new species. Journal of Mammalogy 98 (3): 731-743.
6) Churakov, G., Kriegs, J. O., Baertsch, R., Zemann, A., Brosius, J. & Schmitz, J. (2009). Mosaic retroposon insertion patterns in placental mammals. Genome Research 19: 868-875.
7) Hu, T.-L., Cheng, F., Xu, Z., Chen, Z.-Z., Yu, L., Ban, Q., Li, C.-L., Pan, T. & Zhang, B.-W. (2021). Molecular and morphological evidence for a new species of the genus Typhlomys (Rodentia: Platacanthomyidae). Zoological Research 42 (1): 100-107.
8) Mickoleit, Gerhard (2004). Phylogenetische Systematik der Wirbeltiere. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München.
9)
Milne-Edwards, A. (1877). Sur
quelques Mammiféres et Crustacés nouveaux. Bulletin
de la Société Philomathique de Paris 12: 8-10.
10)
Molur, S. (2016). Platacanthomys lasiurus. The IUCN Red
List of Threatened Species 2016:
e.T17481A115140938.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T17481A22240736.en. Stand 14. Januar 2023.
11)
Murphy, W. J., Pringle, T. H., Crider, T. A.,
Springer, M. S. & Miller, W. (2007). Using genomic data to unravel the root of the placental mammal
phylogeny. Genome Research 17: 413-421.
12)
Osgood, W. H. (1932). Mammals
of the Kelley-Roosevelts and Delacour Asiatic expeditions. Field Museum of Natural History Zoological Series 18 (10): 193-339.
13)
Prasad, A. B., Allard, M. W. & Green, E. D. (2008). Confirming the phylogeny of
mammals by use of large comparative sequence data sets. Molecular Biology and Evolution 25 (9): 1795-1808.
14)
Pu, Y.-T., Wan, T., Fan, R.-H., Fu, C.-K., Tang,
K.-Y., Jiang, X.-L., Zhang, B.-W., Hu, T.-L., Chen, S.-D. & Liu, S.-Y. (2022). A new species of the genus Typhlomys Milne-Edwards, 1877 (Rodentia: Platacanthomyidae)
from Chongqing, China. Zoological
Research 43 (3): 413-417.
15) Qju, Z.-D. (1989). Fossil platacanthomyids from the
hominoid locality of Lufeng, Yunnan. Vertebrate
PalAsiatica 27
(4): 268-283.
16)
Smith, A. T. (2017). Typhlomys cinereus. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T22605A40953.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-2.RLTS.T22605A22240953.en. Stand 14. Januar 2023.
17)
Thorington, R. W. Jr.,
Pitassy, D. & Jansa, S.
A. (2002). Phylogenies
of flying squirrels (Pteromyinae). Journal of Mammalian Evolution 9 (1-2): 99-135.
18) Wang, Y., Li, C. & Chen, Z. (1996). Taxonomy, distribution and differentiation on Typhlomys cinereus (Platacanthomyidae, Mammalia). Acta Theriologica Sinica 16 (1): 54-66.
19) Westheide, W. & Rieger, R. (Hrsg.) (2010). Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere – 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
20) Wu, D. & Wang, G. (1984). A new subspecies of Typhlomys cinereus from Yunnan, China. Acta Theriologica Sinica 4 (3): 213-215.