System der Lebewesen (Stefan Hintsche 2017)

Home

Index 

Übersichtsbaum

Euarchontoglires > Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Catarrhini > Hominoidea > Hominidae

 

 

 

 

 

Ponginae

Hominidae

 

 

 

 

Homininae

 

 

 

 

            Familia Hominidae Gray, 1825 (Familie Große Menschenaffen):

-          8 Arten

-          Aufspaltung in die Unterfamilien Ponginae und Homininae vor ca. 13 Mio. Jahren

 

            Subfamilia Ponginae Elliot, 1913 (Unterfamilie Asiatische Menschenaffen):

-          3 Arten

 

            Subfamilia Homininae Gray, 1825 (Unterfamilie Afrikanische Menschenaffen):

-          5 Arten

 

 

 

Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Catarrhini > Hominoidea > Hominidae > Ponginae

 

 

Ponginae

 

Pongo

 

 

            Subfamilia Ponginae Elliot, 1913 (Unterfamilie Asiatische Menschenaffen):

-          3 Arten

 

            Genus Pongo Lacépède, 1799 (Gattung Orang-Utans):

-          3 Arten

-          Aufspaltung in die Arten Sumatra- und Borneo-Orang-Utan vor ca. 1,5 Mio. Jahren

 

 

 

Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Catarrhini > Hominoidea > Hominidae > Ponginae > Pongo

 

 

 

 

 

 

Pongo abelii

Pongo

 

 

 

Pongo tapanuliensis

 

 

 

 

 

 

Pongo pygmaeus

 

 

 

 

 

            Genus Pongo Lacépède, 1799 (Gattung Orang-Utans):

-          3 Arten.

-          Abspaltung des Sumatra-Orang-Utan nach mitochondrieller DNA vor ca. 3,97 Mio. Jahren und Aufspaltung in Tapanuli- und Borneo-Orang-Utan vor ca. 2,41 Millionen Jahren; nach genetischen Untersuchungen am Y-Chromosom Abspaltung des Borneo-Orang-Utans vor ca. 0,43 Mio. Jahren und Aufspaltung in Sumatra- und Tapanuli-Orang-Utan vor ca. 0,13 Mio. Jahren (Nater et al., 2017).

 

            Pongo abelii Lesson, 1827 (Sumatra-Orang-Utan/Sumatran Orangutan):

-          Bestand: Vom Aussterben bedroht; ca. 13.800 Tiere.

-          Verbreitung: Südostasien (Indonesien: Sumatra).

 

            Pongo tapanuliensis Nurcahyo, Meijaard, Nowak, Fredriksson & Groves, 2017 (Tapanuli-Orang-Utan/Tapanuli Orangutan):

-          Bestand: Vom Aussterben bedroht; ca. 800 Tiere.

-          Verbreitung: Südostasien (Indonesien: Sumatra).

 

            Pongo pygmaeus (Linnaeus, 1760) (Borneo-Orang-Utan/Bornean Orangutan):

-          Unterarten: Nordwestlicher Borneo-Orang-Utan (P. pygmaeus pygmaeus), Östlicher Borneo-Orang-Utan (P. pygmaeus morio), Südlicher Borneo-Orang-Utan (P. pygmaeus wurmbii).

-          Bestand: Vom Aussterben bedroht; ca. 50.000 Tiere.

-          Verbreitung: Südostasien (Indonesien: Kalimantan; Malaysia: Sabah, Sarawak).

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Catarrhini > Hominoidea > Hominidae > Homininae

 

 

 

 

 

Gorillini

Homininae

 

 

 

 

Hominini

 

 

 

 

            Subfamilia Homininae Gray, 1825 (Unterfamilie Afrikanische Menschenaffen):

-          5 Arten.

 

            Tribus Gorillini Hürzeler, 1968 (Gattungsgruppe Gorillaartige):

-          2 Arten.

 

            Tribus Hominini Gray, 1825 (Gattungsgruppe Menschenartige):

-          3 Arten.

 

 

 

Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Catarrhini > Hominoidea > Hominidae > Homininae > Gorillini > Gorilla

 

 

 

 

 

 

 

Gorilla beringei

Gorillini

 

Gorilla

 

 

 

 

 

Gorilla gorilla

 

 

 

 

 

 

Tribus Gorillini Hürzeler, 1968 (Gattungsgruppe Gorillaartige):

-            2 Arten; rezent nur eine Gattung Gorilla, prähistorisch ist vermutlich auch die ausgestorbene Gattung Chorapithecus zu den Gorillini zu rechnen.

-            Literatur: Schröpel (2012).

 

Genus Gorilla I. Geoffroy, 1852 (Gattung Gorillas):

-            2 Arten; Aufspaltung in die Arten Östlicher und Westlicher Gorilla vor ca. 0,9-1,6 Mio. Jahren; genetische Unterschiede größer als zwischen Bonobo und Schimpanse.

-            Identifizierung/Beschreibung: Schädel mit ausgeprägten Überaugenwülsten, bei Männchen auch große Sagittal- und Nuchalkämme als Ansatzfläche für kräftige Kiefermuskulatur; kleine Ohren; größte lebende Primaten; ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus, Männchen teilweise doppelt so schwer wie Weibchen;

-            Biologie: Fortbewegung meist quadruped mit Händen im Knöchelgang und Füßen im Sohlengang, über kurze Strecken auch biped (z.B. beim Durchwaten eines Gewässers, wobei gelegentlich auch ein Stock zum Überprüfen der Wassertiefe benutzt wird).

-            Literatur: Schröpel (2012).

 

Gorilla beringei Matschie, 1903 (Östlicher Gorilla/Eastern Gorilla):

-            Unterarten: Berggorilla (G. beringei beringei), Östlicher Flachlandgorilla (G. beringei graueri); es könnte sich eventuell auch um separate Arten handeln.

-            Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge ♂ 101-120 cm; Standhöhe ♂ 159-196 cm, ♀ 130-150 cm; Gewicht ♂ 120-209 kg, ♀ 60-98 kg; stämmiger als Westlicher Gorilla und mit kürzeren Armen.

-            Biologie: Geschlechtsreife bei Männchen mit 8-12 Jahren, wachsen aber noch bis zu einem Alter von 15 Jahren; bei Weibchen tritt die Menarche mit 6-7 Jahren ein, gefolgt von einer adoleszenten Sterilität, daher Erstgeburten im Durchschnitt mit 9,9 Jahren; Östruszyklus ca. 28 Tage; Tragzeit ca. 255 Tage; Entwöhnung mit 3-4 Jahren; Geburtsintervalle ca. 3-4 Jahre; Höchstalter vermutlich über 40 Jahre; Tagesaktivität besteht zu 55 % aus Nahrungsaufnahme, 34 % Ruhen, 7 % Fortbewegung und 4 % sonstige Aktivitäten; Schlafnester werden auch in Bäumen gebaut, hauptsächlich aber auf dem Boden.

-            Bestand: Vom Aussterben bedroht; Unterart Berggorilla vom Aussterben bedroht; ca. 720 Berggorillas und ca. 3.800 Östliche Flachlandgorillas.

-            Verbreitung: Zentralafrika (Ruanda; Uganda; DR Kongo).

-            Literatur: Mittermeier, Rylands & Wilson (2013); Schröpel (2012); Puschmann (2004).

 

Gorilla gorilla (Savage, 1847) (Westlicher Gorilla/Western Gorilla):

-            Unterarten: Westlicher Flachlandgorilla (G. gorilla gorilla), Cross-River-Gorilla (G. gorilla diehli); 2001 wurde im Ebo-Wald im Westen Kameruns eine kleine Population entdeckt, bei der es sich eventuell um eine weitere Unterart handeln könnte, genetische Untersuchungen stehen noch aus.

-            Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge ♂ 103-107 cm; Standhöhe ♂ 138-180 cm, ♀ 109-152 cm; Gewicht ♂ 145-191 kg (in menschlicher Obhut auch > 200 kg), ♀ 57-73 kg.

-            Biologie: Östruszyklus ca. 32 Tage; Tragzeit 234-288 Tage (ø 257 Tage); Geburtsgewicht 1.396-3.058 g, meist 1.900-2.400 g; Männchen wachsen bis zu einem Alter von 18 Jahren, während Weibchen mit etwa zehn Jahren ausgewachsen sind; Nahrung besteht hauptsächlich aus reifen Früchten, Kräutern und Sprösslingen von Pfeilwurzgewächsen, daneben auch Termiten und Weberameisen; Höchstalter in der Natur vermutlich ca. 40 Jahre, in menschlicher Obhut 54 Jahre.

-            Bestand: Vom Aussterben bedroht; ca. 250-300 Cross-River-Gorillas und ca. 150.000 Westliche Flachlandgorillas.

-            Verbreitung: Zentralafrika (Angola; Kamerun; Zentralafrikanische Republik; Kongo; Äquatorial-Guinea; Gabun; Nigeria).

-            Literatur: Mittermeier, Rylands & Wilson (2013); Schröpel (2012); Puschmann (2004).

 

 

 

Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Catarrhini > Hominoidea > Hominidae > Homininae > Hominini

 

 

 

 

 

Homo

Hominini

 

 

 

 

Pan

 

 

 

 

            Tribus Hominini Gray, 1825 (Gattungsgruppe Menschenartige):

-          3 Arten.

 

            Genus Homo Linnaeus, 1758 (Gattung Eigentliche Menschen):

-          1 Art.

 

            Genus Pan Oken, 1816 (Gattung Schimpansen):

-          2 Arten.

 

 

 

Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Catarrhini > Hominoidea > Hominidae > Homininae > Hominini > Homo

 

 

Homo

 

Homo sapiens

 

 

Genus Homo Linnaeus, 1758 (Gattung Eigentliche Menschen):

-          1 Art

 

Homo sapiens Linnaeus, 1758 (Moderner Mensch/Modern Human):

-         Unterarten: Jetztmensch (H. sapiens sapiens).

-         Bestand: Nicht gefährdet; aktuell ca. 7,6 Milliarden Tiere (Prognose für 2050: ca.10 Milliarden, für 2100: ca. 13-20 Milliarden).

-         Verbreitung: weltweit (alle Kontinente außer Antarktis und einigen Inseln),

 

 

 

Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Catarrhini > Hominoidea > Hominidae > Homininae > Hominini > Pan

 

 

 

 

 

Pan paniscus

Pan

 

 

 

 

Pan troglodytes

 

 

 

 

Genus Pan Oken, 1816 (Gattung Schimpansen):

-          2 Arten; Aufspaltung in die Arten Bonobo und Gemeiner Schimpanse vor ca. 0,8-1,8 Mio. Jahren

 

Pan paniscus Schwarz, 1929 (Bonobo/Bonobo):

-         Bestand: Stark gefährdet; ca. 15.000-20.000 Tiere.

-         Verbreitung: Zentralafrika (DR Kongo).

 

Pan troglodytes (Blumenbach, 1776) (Gemeiner Schimpanse/Common Chimpanzee):

-         Unterarten: Zentralafrikanischer Schimpanse (P. troglodytes troglodytes), Nigeria-Schimpanse (P. troglodytes ellioti), Westafrikanischer Schimpanse (P. troglodytes verus), Östlicher Schimpanse (P. troglodytes schweinfurthii); Nigeria- und Westafrikanischer Schimpanse könnten auch separate Arten darstellen.

-         Bestand: Stark gefährdet; Unterart Westafrikanischer Schimpanse Vom Aussterben bedroht; ca. 18.000-65.000 Tiere; Nigeria-Schimpanse ca. 6.000-9.000 Tiere; Zentralafrikanischer Schimpanse ca. 140.000 Tiere; Östlicher Schimpanse ca. 181.000-256.000 Tiere.

-         Verbreitung: West- und Zentralafrika (Senegal; Mali; Guinea-Bissau; Guinea; Sierra Leone; Liberia; Elfenbeinküste; Ghana; Nigeria; Kamerun; Äquatorial-Guinea; Gabun; Kongo; Angola; DR Kongo; Zentralafrikanische Republik; Südsudan; Uganda; Ruanda; Tansania; Burundi).

 

 

 

Referenzen:

1)      Churakov, G., Kriegs, J. O., Baertsch, R., Zemann, A., Brosius, J. & Schmitz, J. (2009). Mosaic retroposon insertion patterns in placental mammals. Genome Research 19: 868-875.

2)      Geissmann, T. (2003). Vergleichende Primatologie. Springer Verlag, Berlin.

3)      Groves, C. P. (2001). Primate Taxonomy. Smithsonian Institution Press, Washington.

4)      IUCN (2017). IUCN Red List of Threatened Species. Version 2017.2. < www.iucnredlist.org>. Downloaded on 31 October 2017.

5)      Mittermeier, R. A., Rylands, A. B. & Wilson, D. E. (Hrsg.) (2013). Handbook of the Mammals of the World – Volume 3 Primates. Lynx Edicions, Barcelona.

6)      Murphy, W. J., Pringle, T. H., Crider, T. A., Springer, M. S. & Miller, W. (2007). Using genomic data to unravel the root of the placental mammal phylogeny. Genome Research 17: 413-421.

7)      Nater, A., Mattle-Greminger, M. P., Nurcahyo, A., Nowak, M. G., de Manuel, M., Desai, T., Groves, C., Pybus, M., Sonay, T. B., Roos, C., Lameira, A. R., Wich, S. A., Askew, J., Davila-Ross, M., Fredriksson, G., de Valles, G., Casals, F., Prado-Martinez, J., Goossens, B., Verschoor, E. J., Warren, K. S. & Singleton, I. (2017). Morphometric, behavioral, and genomic evidence for a new orangutan species. Current Biology 27: 1-12.

8)      Perelman, P., Johnson, W. E., Roos, C., Seuánez, H. N., Horvath, J. E., Moreira, M. A. M., Kessing, B., Pontius, J., Roelke, M., Rumpler, Y., Schneider, M. P. C., Silva, A., O’Brien, S. J. & Pecon-Slattery, J. (2011). A molecular phylogeny of living Primates. PLoS Genetics 7 (3): e1001342: 1-17.

9)      Prasad, A. B., Allard, M. W. & Green, E. D. (2008). Confirming the phylogeny of mammals by use of large comparative sequence data sets. Molecular Biology and Evolution 25 (9): 1795-1808.

10)  Puschmann, W. (2004). Zootierhaltung, Tiere in menschlicher Obhut: Säugetiere – 4. Auflage. Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main.

11)  Schröpel, M. (2012). Bildatlas der Primaten: Trockennasenprimaten. Books on Demand GmbH, Norderstedt.

12)  Westheide, W. & Rieger, R. (Hrsg.) (2010). Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere – 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

 

 

Home

Index