System der Lebewesen (Stefan Hintsche 2015)

Home

Index 

Übersichtsbaum

Boreoeutheria > Euarchontoglires > Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae

 

 

 

 

 

Callitrichini

Callitrichidae

 

 

 

 

Saguinini

 

 

 

 

            Familia Callitrichidae Gray, 1821 (Familie Krallenaffen):

-          50 Arten

-          Identifizierung/Beschreibung: an allen Fingern und Zehen außer der Großzehe seitlich stark komprimierte, zugespitzte, krallenförmige Nägel, Großzehe mit Plattnagel; Daumen nicht opponierbar; Zahnformel meist I 2/2 C 1/1 P 3/3 M 2/2

-          Biologie: häufig Monogamie, manchmal auch Polyandrie; meist Zwillingsgeburten; Zwillinge immer dizygot, sind aber Zellchimären (einzigartig unter Primaten), da sie eine gemeinsame plazentale Durchblutung mit gegenseitigen Zellaustausch besitzen

-          Bestand: 36 Prozent der Arten sind in eine Gefährdungskategorie eingeteilt, 52 Prozent werden derzeit als nicht gefährdet betrachtet und für 12 Prozent ist die Datenlage für eine Bewertung nicht ausreichend

-          Verbreitung: Südamerika

 

Abbildung 1: Einteilung der Krallenaffenarten in Gefährdungsstufen der Internationalen Roten Liste

Gefährdung_Krallenaffen_page_001.jpg

 

Tribus Callitrichini Gray, 1821 (Gattungsgruppe Marmosetten):

-          27 Arten

 

Tribus Saguinini Gray, 1825 (Gattungsgruppe Tamarine):

-          23 Arten

 

 

 

Euarchontoglires > Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Callitrichini

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontopithecus

Callitrichini

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Callimico

 

 

 

 

 

 

 

 

Callithrix

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Callibella

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cebuella

 

 

 

 

 

 

 

 

Tribus Callitrichini Gray, 1821 (Gattungsgruppe Marmosetten):

-          27 Arten

 

Subtribus Leontopithecina Byrd, 1981 (Gattungsuntergruppe Löwenaffen):

-          4 Arten

 

Genus Leontopithecus Lesson, 1840 (Gattung Eigentliche Löwenaffen):

-          4 Arten

 

Subtribus Callitrichina Gray, 1821 (Gattungsgruppe Echte Marmosetten):

-          23 Arten

 

Genus Callimico Miranda-Ribeiro, 1912 (Gattung Springtamarine):

-          1 Art

 

Genus Callithrix Erxleben, 1777 (Gattung Atlantische Marmosetten):

-          6 Arten

 

Genus Mico Lesson, 1840 (Gattung Amazonische Marmosetten):

-          14 Arten

 

Genus Callibella van Roosmalen & van Roosmalen, 2003 (Gattung Zwergmarmosetten):

-          1 Art

 

Genus Cebuella Gray, 1866 (Gattung Zwergseidenaffen):

-          1 Art

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Callitrichini > Leontopithecus

 

 

 

 

 

 

 

Leontopithecus chrysomelas

Leontopithecus

 

 

 

 

Leontopithecus chrysopygus

 

 

 

 

 

Leontopithecus caissara

 

 

 

 

 

 

Leontopithecus rosalia

 

 

 

 

 

 

Genus Leontopithecus Lesson, 1840 (Gattung Eigentliche Löwenaffen):

-          4 Arten

 

            Leontopithecus chrysomelas (Kuhl, 1820) (Goldkopf-Löwenaffe/Golden-headed Lion Tamarin):

-          Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 22-26 cm; Schwanzlänge 33-39 cm; Gewicht ♂ 540-700 g, ♀ 480-590 g

-          Biologie: Geburten von Oktober bis April nach einer Tragzeit von ca. 125 Tagen (eine Geburt, selten zwei pro Jahr); Gruppengröße 2-8, selten bis 15 Individuen; Höchstalter 21 Jahre in menschlicher Obhut

-          Bestand: stark gefährdet; ca. 6.000-15.000 Tiere; Populationsrückgang um mehr als 50 Prozent innerhalb von 21 Jahren; Gefährdung durch Lebensraumzerstörung; Erhaltungszuchtprogramm in Zoos

-          Verbreitung: Südamerika (verstreute Populationen in Südost-Brasilien)

 

            Leontopithecus chrysopygus (Mikan, 1823) (Schwarzer Löwenaffe/Black Lion Tamarin):

-          Identifizierung/Beschreibung:

-          Biologie: Höchstalter 17 Jahre in menschlicher Obhut

-          Bestand: stark gefährdet; ca. 1.000 Tiere; Populationsrückgang durch Lebensraumzerstörung und Inzuchtdepression; Erhaltungszuchtprogramm in Zoos

-          Verbreitung: Südamerika (ursprünglich Süd-Brasilien, aktuell nur noch verstreute Population im westlichen São Paulo)

 

            Leontopithecus caissara Lorini & Persson, 1990 (Schwarzgesicht-Löwenaffe/Black-faced Lion Tamarin):

-          Identifizierung/Beschreibung:

-          Biologie:

-          Bestand: vom Aussterben bedroht; ca. 400 Tiere; Populationsrückgang durch Lebensraumzerstörung, Jagd und Ausbeutung natürlicher Ressourcen

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien: Insel Superagüi, verstreute Population im Grenzgebiet Paraná/São Paulo)

 

            Leontopithecus rosalia (Linnaeus, 1766) (Goldener Löwenaffe/Golden Lion Tamarin):

-          Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 26-33 cm; Schwanzlänge 32-40 cm; Gewicht ♂ 620-710 g, ♀ 598-795 g; Fell goldgelb, hellgelb oder orangebraun, Hände und Füße oberseits dunkler; Gesicht nackt und braungrau bis blass purpurfarben

-          Biologie: Geburten meist von September bis November nach einer Tragzeit von 125-132 Tagen (eine Geburt, selten zwei pro Jahr); Gruppengröße 2-11 Individuen; Höchstalter 31 Jahre in menschlicher Obhut

-          Bestand: stark gefährdet; > 1.000 Tiere, davon ein Drittel aus Zoos stammend; Population derzeit stabil; Gefährdung durch Lebensraumzerstörung und Inzuchtdepression; Erhaltungszuchtprogramm in Zoos

-          Verbreitung: Südamerika (ursprünglich Südost-Brasilien, aktuell nur noch in kleinem Gebiet nordöstlich der Stadt Rio de Janeiro)

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Callitrichini > Callimico

 

 

Callimico

 

Callimico goeldii

 

 

Genus Callimico Miranda-Ribeiro, 1912 (Gattung Springtamarine):

-          1 Art

 

            Callimico goeldii (Thomas, 1904) (Springtamarin/Goeldi’s Tamarin):

-          Bestand: gefährdet; Populationsrückgang von ca. 30 Prozent innerhalb der nächsten 18 Jahre erwartet; Gefährdung durch Lebensraumzerstörung

-          Verbreitung: Südamerika (Kolumbien; Ecuador; Peru; Bolivien; Brasilien)

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Callitrichini > Callithrix

 

 

 

 

 

 

 

 

Callithrix aurita

 

 

 

 

 

Callithrix flaviceps

Callithrix

 

 

 

 

 

 

Callithrix geoffroyi

 

 

 

 

 

 

 

Callithrix kuhli

 

 

 

 

 

 

Callithrix jacchus

 

 

 

 

 

 

Callithrix penicillata

 

 

 

 

 

 

 

Genus Callithrix Erxleben, 1777 (Gattung Atlantische Marmosetten):

-          6 Arten

 

            Callithrix aurita (É. Geoffroy, 1812) (Weißohr-Seidenaffe/Buffy-tufted-ear Marmoset):

-          Bestand: gefährdet; < 10.000 Tiere; Population durch Lebensraumzerstörung und invasive Arten abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Callithrix flaviceps (Thomas, 1903) (Gelbkopf-Büschelaffe/Buffy-headed Marmoset):

-          Bestand: stark gefährdet; < 2.500 geschlechtsreife Tiere; Population durch Lebensraumzerstörung und invasive Arten abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Callithrix geoffroyi (É. Geoffroy, 1812) (Weißgesicht-Seidenaffe/Geoffroy’s Tufted-ear Marmoset):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population derzeit stabil, aber Gefährdung durch Abholzung

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Callithrix kuhli Coimbra-Filho, 1985 (Bahia-Seidenaffe/Wied’s Marmoset):

-          Bestand: potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsrückgang um ca. 20-25 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Abholzung und Isolierung der Subpopulationen

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Callithrix jacchus (Linnaeus, 1758) (Weißbüschelaffe/Common Marmoset):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population stabil, aber lokal Gefährdung durch Lebensraumzerstörung

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Callithrix penicillata (É. Geoffroy, 1812) (Schwarzpinselaffe/Black-tufted-ear Marmoset):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population insgesamt zunehmend, lokal aber Gefährdung durch Lebensraumzerstörung

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Callitrichini > Mico

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico argentatus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico leucippe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico emiliae

Mico

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico marcai

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico manicorensis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico nigriceps

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico rondoni

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico intermedius

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico melanurus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico chrysoleucus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico humeralifer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico mauesi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico acariensis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mico saterei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Genus Mico Lesson, 1840 (Gattung Amazonische Marmosetten):

-          14 Arten; Stammbaum provisorisch

 

            Mico argentatus (Linnaeus, 1766) (Silberner Seidenaffe/Silvery Marmoset):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population durch Lebensraumzerstörung leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico leucippe (Thomas, 1922) (Weißer Seidenaffe/Golden-white Bare-ear Marmoset):

-          Bestand: gefährdet; Populationsrückgang um mindestens 30 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Lebensraumzerstörung

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico emiliae (Thomas, 1920) (Snethlage-Seidenaffe/Snethlage’s Marmoset):

-          Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt, aber Gefährdung durch Abholzung vermutet

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico marcai (Alperin, 1993) (Marca-Seidenaffe/Marca’s Marmoset):

-          Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico manicorensis (M. van Roosmalen, T. van Roosmalen, Mittermeier & Rylands, 2000) (Manicoré-Seidenaffe/Manicoré Marmoset):

-          Eventuell Synonym von Mico marcai

-          Bestand: nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico nigriceps (Ferrari & Lopes, 1992) (Schwarzkopf-Seidenaffe/Black-headed Marmoset):

-          Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico rondoni Ferrari, Sena, Schneider & Silva Júnior, 2010 (Rondon-Seidenaffe/Rondon’s Marmoset):

-          Bestand: gefährdet; Populationsrückgang von mindestens 30 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Lebensraumverlust

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico melanurus (É. Geoffroy, 1812) (Schwarzschwanz-Seidenaffe/Black-tailed Marmoset):

-          Bestand: nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt

-          Verbreitung: Südamerika (Bolivien; Brasilien; Paraguay)

 

            Mico intermedius (Hershkovitz, 1977) (Aripuanã-Seidenaffe/Aripuanã Marmoset):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population durch Abholzung aber leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico humeralifer (É. Geoffroy, 1812) (Weißschulter-Seidenaffe/Santarém Marmoset):

-          Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt, aber Gefährdung durch Lebensraumzerstörung vermutet

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico chrysoleucus (Wagner, 1842) (Weißgoldener Seidenaffe/Golden-white Tassel-ear Marmoset):

-          Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico mauesi (Mittermeier, Schwarz & Ayres, 1992) (Río-Maués-Seidenaffe/Río Maués Marmoset):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population derzeit stabil

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico acariensis (M. van Roosmalen, T. van Roosmalen, Mittermeier & Rylands, 2000) (Río-Acarí-Seidenaffe/Río Acarí Marmoset):

-          Bestand: Daten defizitär; Populationsentwicklung unbekannt

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Mico saterei (Silva Júnior & Noronha, 1998) (Sateré-Seidenaffe/Sateré Marmoset):

-          Bestand: nicht gefährdet; Populationsentwicklung unbekannt

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Callitrichini > Callibella

 

Callibella

 

Callibella humilis

 

 

Genus Callibella van Roosmalen & van Roosmalen, 2003 (Gattung Zwergmarmosetten):

-          1 Art

 

            Callibella humilis (M. van Roosmalen, T. van Roosmalen, Mittermeier & Fonseca, 1998) (Schwarzkronen-Seidenaffe/Black-crowned Dwarf Marmoset):

-          Bestand: gefährdet; ca. 10.000 Tiere; Population derzeit stabil, aber Gefährdung durch Lebensraumverlust

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien: Amazonasgebiet zwischen Río Madeira und Río Aripuanã)

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Callitrichini > Cebuella

 

 

Cebuella

 

Cebuella pygmaea

 

 

Genus Cebuella Gray, 1866 (Gattung Zwergseidenaffen):

-          1 Art

 

            Cebuella pygmaea (Spix, 1823) (Zwergseidenaffe/Pygmy Marmoset):

-          Unterarten: Gelbbauch-Zwergseidenaffe (C. pygmaea pygmaea), Weißbauch-Zwergseidenaffe (C. pygmaea niveiventris)

-          Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 12-16 cm; Schwanzlänge 17-23 cm; Gewicht 85-140 g; Weibchen etwas größer als Männchen

-          Bestand: nicht gefährdet; Population der Unterart Gelbbauch-Zwergseidenaffe durch Jagd und Lebensraumverlust aber leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Ecuador; Peru; Bolivien; West-Brasilien)

 

 

 

Euarchontoglires > Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Saguinini

 

 

 

 

 

Leontocebus

Saguinini

 

 

 

 

Saguinus

 

 

 

 

Tribus Saguinini Gray, 1825 (Gattungsgruppe Tamarine):

-          23 Arten; nach den Ergebnissen von Buckner et al. (2015) Aufteilung der Tamarine in zwei Gattungen, die sich vor ca. 9 Millionen Jahren voneinander trennten

 

Genus Leontocebus Wagner, 1840 (Gattung Sattelrückentamarine):

-          11 Arten

 

Genus Saguinus Hoffmannsegg, 1807 (Gattung Große Tamarine):

-          12 Arten

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Saguinini > Leontocebus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus fuscus

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus graellsi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus nigricollis

 

 

 

Leontocebus

 

 

 

 

Leontocebus illigeri

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus lagonotus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus tripartitus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus melanoleucus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus weddelli

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus nigrifrons

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus fuscicollis

 

 

 

 

 

 

 

 

Leontocebus leucogenys

 

 

 

 

 

 

 

 

Genus Leontocebus Wagner, 1840 (Gattung Sattelrückentamarine):

-          11 Arten; Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Buckner et al. (2015) und Cropp, Larson & Cheverud (1999)

 

            Leontocebus fuscus (Lesson, 1840) (Lesson-Braunrückentamarin/Lesson’s Saddle-back Tamarin):

-          Alternative Bezeichnung: Brauner Sattelrückentamarin

-          Bestand: nicht gefährdet; Population aber abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Kolumbien; Brasilien)

 

            Leontocebus graellsi (Spix, 1823) (Rio-Napo-Tamarin/GraellsTamarin):

-          Bestand: potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsrückgang um ca. 20-25 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Abholzung

-          Verbreitung: Südamerika (Kolumbien; Ecuador; Peru)

 

            Leontocebus nigricollis (Spix, 1823) (Schwarzrückentamarin/Black-mantle Tamarin):

-          Unterarten: Spix-Schwarzrückentamarin (L. nigricollis nigricollis), Hernández-Schwarzrückentamarin (L. nigricollis hernandezi)

-          Bestand: nicht gefährdet; Population aber leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Kolumbien; Brasilien)

 

            Leontocebus illigeri (Pucheran, 1845) (Illiger-Tamarin/Illiger’s Saddle-back Tamarin):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population aber leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Peru)

 

            Leontocebus lagonotus (Jiménez de la Espada, 1870) (Rotmanteltamarin/Red-mantle Tamarin):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population aber leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Ecuador; Peru)

 

            Leontocebus tripartitus (Milne-Edwards, 1878) (Goldmanteltamarin/Golden-mantle Tamarin):

-          Bestand: potenziell gefährdet (Vorwarnliste); Populationsrückgang um ca. 25 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Ölförderung und Straßenbau

-          Verbreitung: Südamerika (Ecuador; Peru)

 

            Leontocebus melanoleucus Miranda Ribeiro, 1912 (Weißmanteltamarin/White Saddle-back Tamarin):

-          Unterarten: Gemeiner Weißmanteltamarin (L. melanoleucus melanoleucus), Crandall-Weißmanteltamarin (L. melanoleucus crandalli)

-          Bestand: nicht gefährdet; Population durch Lebensraumverlust leicht abnehmend; Unterart Crandall-Weißmanteltamarin Daten defizitär

-          Verbreitung: Südamerika (Peru; Brasilien)

 

            Leontocebus weddelli (Deville, 1849) (Schwarzmanteltamarin/Weddell’s Tamarin):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population aber leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Peru; Brasilien; Bolivien)

 

            Leontocebus nigrifrons (I. Geoffroy, 1815) (Geoffroy-Braunrückentamarin/Geoffroy’s Saddle-back Tamarin):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population aber leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Peru)

 

            Leontocebus fuscicollis (Spix, 1823) (Gemeiner Braunrückentamarin/Common Saddle-back Tamarin):

-          Unterarten: Spix-Braunrückentamarin (L. fuscicollis fuscicollis), Ávila-Pires-Braunrückentamarin (L. fuscicollis avilapiresi), Cruz-Lima-Braunrückentamarin (L. fuscicollis cruzlimai), Mura-Braunrückentamarin (L. fuscicollis mura), Lako-Braunrückentamarin (L. fuscicollis primitivus)

-          Bestand: nicht gefährdet; Populationen der Unterarten aber leicht abnehmend oder Entwicklung unbekannt; Unterart Lako-Braunrückentamarin Daten defizitär

-          Verbreitung: Südamerika (Peru; Brasilien)

 

            Leontocebus leucogenys (Gray, 1866) (Anden-Sattelrückentamarin/Andean Tamarin):

-          Alternative Bezeichnung: Andentamarin

-          Bestand: nicht gefährdet; Population aber leicht abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Peru)

 

 

 

Euarchonta > Primatomorpha > Primates > Haplorrhini > Simiiformes > Platyrrhini > Callitrichidae > Saguinini > Saguinus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus imperator

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus labiatus

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus inustus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus mystax

Saguinus

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus leucopus

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus geoffroyi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus oedipus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus bicolor

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus martinsi

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus midas

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus niger

 

 

 

 

 

 

 

 

Saguinus ursulus

 

 

 

 

 

 

 

 

Genus Saguinus Hoffmannsegg, 1807 (Gattung Große Tamarine):

-          12 Arten; Stammbaum basierend auf den Ergebnissen von Buckner et al. (2015) und Gregorin & de Vivo (2013)

 

            Saguinus imperator (Goeldi, 1907) (Kaiserschnurrbarttamarin/Emperor Tamarin):

-          Unterarten: Grauschwänziger Kaiserschnurrbarttamarin (S. imperator imperator), Rotschwänziger Kaiserschnurrbarttamarin (S. imperator subgrisescens)

-          Bestand: nicht gefährdet; durch fortschreitende Abholzung Population aber abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Peru; Brasilien; Bolivien)

 

            Saguinus labiatus (É. Geoffroy 1812) (Rotbauchtamarin/Red-bellied Tamarin):

-          Unterarten: Geoffroy-Rotbauchtamarin (S. labiatus labiatus), Gray-Rotbauchtamarin (S. labiatus rufiventer), Thomas-Rotbauchtamarin (S. labiatus thomasi)

-          Bestand: nicht gefährdet; Population derzeit stabil

-          Verbreitung: Südamerika (Peru; Brasilien; Bolivien)

 

            Saguinus inustus (Schwarz, 1951) (Marmorgesichttamarin/Mottled-face Tamarin):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population derzeit stabil

-          Verbreitung: Südamerika (Kolumbien; Brasilien)

 

            Saguinus mystax (Spix, 1823) (Schnurrbarttamarin/Moustached Tamarin):

-          Unterarten: Westlicher Schnurrbarttamarin (S. mystax mystax), Rotkappen-Schnurrbarttamarin (S. mystax pileatus), Weißsteiß-Schnurrbarttamarin (S. mystax pluto)

-          Bestand: nicht gefährdet; Unterart Weißsteiß-Schnurrbarttamarin leicht abnehmend; sonstige Unterartpopulationen derzeit stabil

-          Verbreitung: Südamerika (Peru; Brasilien)

 

            Saguinus leucopus (Günther, 1877) (Weißfußtamarin/Silvery-brown Bare-face Tamarin):

-          Bestand: stark gefährdet; Populationsrückgang um mehr als 50 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Lebensraumverlust

-          Verbreitung: Südamerika (Kolumbien)

 

            Saguinus geoffroyi (Pucheran, 1845) (Perückentamarin/Red-crested Bare-face Tamarin):

-          Alternative Bezeichnung: Weißschopftamarin

-          Bestand: nicht gefährdet; durch fortschreitende Abholzung Population aber abnehmend

-          Verbreitung: Mittel- und Südamerika (Panama; Kolumbien)

 

            Saguinus oedipus (Linnaeus, 1758) (Lisztaffe/Cotton-top Tamarin):

-          Bestand: vom Aussterben bedroht; ca. 6.000 Tiere; Populationsrückgang um mehr als 80 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Lebensraumverlust

-          Verbreitung: Südamerika (Kolumbien)

 

            Saguinus bicolor (Spix, 1823) (Zweifarbtamarin/Pied Bare-face Tamarin):

-          Bestand: stark gefährdet; Populationsrückgang um mindestens 50 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Lebensraumverlust

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Saguinus martinsi (Thomas, 1912) (Ockermanteltamarin/Martin’s Bare-face Tamarin):

-          Alternative Bezeichung: Nacktgesichttamarin

-          Unterarten: Östlicher Ockermanteltamarin (S. martinsi martinsi), Westlicher Ockermanteltamarin (S. martinsi ochraceus)

-          Bestand: nicht gefährdet; durch fortschreitende Abholzung Population aber abnehmend

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Saguinus midas (Linnaeus, 1758) (Goldhandtamarin/Golden-handed Tamarin):

-          Bestand: nicht gefährdet; Population derzeit stabil

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien; Guyana; Surinam; Französisch-Guyana)

 

            Saguinus niger (É. Geoffroy, 1803) (Westlicher Schwarzhandtamarin/Western Black-handed Tamarin):

-          Alternative Bezeichnung: Westlicher Mohrentamarin

-          Bestand: gefährdet; Populationsrückgang um 30 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Lebensraumverlust

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

            Saguinus ursulus Hoffmannsegg, 1807 (Östlicher Schwarzhandtamarin/Eastern Black-handed Tamarin):

-          Alternative Bezeichnung: Östlicher Mohrentamarin

-          Bestand: gefährdet; Populationsrückgang um 30 Prozent innerhalb von 18 Jahren; Gefährdung durch Lebensraumverlust

-          Verbreitung: Südamerika (Brasilien)

 

 

 

Referenzen:

1)      Buckner, J. C., Alfaro, J. W. L., Rylands, A. B. & Alfaro, M. E. (2015). Biogeography of the marmosets and tamarins (Callitrichidae). Molecular Phylogenetics and Evolution 82 (B): 413-425.

2)      Chatterjee, H. J., Ho, S. Y. W., Barnes, I. & Groves, C. (2009). Estimating the phylogeny and divergence times of primates using a supermatrix approach. BMC Evolutionary Biology 9 (259): 1-19.

3)      Cropp, S. J., Larson, A. & Cheverud, J. M. (1999). Historical biogeography of tamarins, Saguinus: the molecular phylogenetic evidence. American Journal of Physical Anthropology 108 (1): 65-89.

4)      Ferrari, S. F., Sena, L., Schneider, M. P. C. & Silva Jr., J. S. (2010). Rondon’s Marmoset, Mico rondoni sp. n., from Southwestern Brazilian Amazonia. International Journal of Primatology 31 (5): 693-714.

5)      Garbino, G. S. T. (2014). The taxonomic status of Mico marcai (Alperin 1993) and Mico manicorensis (van Roosmalen et al. 2000) (Cebidae, Callitrichinae) from Southwestern Brazilian Amazonia. International Journal of Primatology 35 (2): 529-546.

6)      Garbino, G. S. T. & Nascimento, F. O. (2014). Mico humeralifer (Primates: Callitrichidae). Mammalian Species 46 (911): 40-47.

7)      Geissmann, T. (2003). Vergleichende Primatologie. Springer Verlag, Berlin.

8)      Gregorin, R. & de Vivo, M. (2013). Revalidation of Saguinus ursula Hoffmannsegg (Primates: Cebidae: Callitrichinae). Zootaxa 3721 (2): 172-182.

9)      Groves, C. P. (2001). Primate Taxonomy. Smithsonian Institution Press, Washington.

10)  IUCN (2014). IUCN Red List of Threatened Species. Version 2014.3. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 18 December 2014.

11)  Matauschek, C., Roos, C. & Heymann, E. W. (2011). Mitochondrial phylogeny of tamarins (Saguinus, Hoffmannsegg 1807) with taxonomic and biogeographic implications for the S. nigricollis species group. American Journal of Physical Anthropology 144 (4): 564-574.

12)  Mittermeier, R. A., Rylands, A. B. & Wilson, D. E. (Hrsg.) (2013). Handbook of the Mammals of the World – Volume 3 Primates. Lynx Edicions, Barcelona.

13)  Nelson, C. E. & Vialette, S. (Hrsg.) (2008). Comparative Genomics. Springer Verlag, Berlin

14)  Perelman, P., Johnson, W. E., Roos, C., Seuánez, H. N., Horvath, J. E., Moreira, M. A. M., Kessing, B., Pontius, J., Roelke, M., Rumpler, Y., Schneider, M. P. C., Silva, A., O’Brien, S. J. & Pecon-Slattery, J. (2011). A molecular phylogeny of living Primates. PLoS Genetics 7 (3): e1001342: 1-17.

15)  Schneider, H., Bernardi, J. A. R., da Cunha, D. B., Tagliaro, C. H., Vallinoto, M., Ferrari, S. F. & Sampaio, I. (2012). A molecular analysis of the evolutionary relationships in the Callitrichinae, with emphasis on the position of the dwarf marmoset. Zoologica Scripta 41 (1): 1-10.

16)  Schröpel, M. (2012). Bildatlas der Primaten: Trockennasenprimaten. Books on Demand GmbH, Norderstedt.

17)  Van Roosmalen, M. G. M., van Roosmalen, T., Mittermeier, R. A. & Rylands, A. B. (2000). Two new species of marmoset, genus Callithrix Erxleben, 1777 (Callitrichidae, Primates), from the Tapajós/Madeira interfluvium, South Central Amazonia, Brazil. Neotropical Primates 8 (1): 2-18.

18)  Wildman, D. E., Jameson, N. M., Opazo, J. C. & Yi, S. V. (2009). A fully resolved genus level phylogeny of neotropical primates (Platyrrhini). Molecular Phylogenetics and Evolution 53 (3). 694-702.

 

 

Home

Index